Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1977
Rohstoffe

Kakaopreis profitiert von indonesischer Katastrophe

Des einen Leid, des andern Freud – in Indonesien wird das geflügelte Wort schrecklich wahr. Denn die Naturkatatstrophe eines Erdbebens mit einer Monsterwelle (Tsunami) vernichtet die Kakaoernte – und wird den Preis zur Freude der Spekulanten in die Höhe treiben.

Der Kakaopreis hat jetzt eine starke technische Unterstützung – und dürfte wieder anziehen. Im September kam der Kakaopreis gehörig unter Druck. Notierte der Agrarrohstoff Ende August noch bei Kursen um 2.400 USD je Tonne, sackten die Kakaopreise an der New Yorker Warenterminbörse NYBOT binnen Monatsfrist bis auf knapp 2.000 USD / t ab (-16%). Zu Beginn dieses Monats rutschte der Kakaopreis sogar kurzzeitig unter diese psychologisch und technisch wichtige Marke und fiel damit auf das tiefste Niveau seit Jahresbeginn. An der markanten Kursunterstützung stoppte die laufende Abwärtsbewegung. Inzwischen handelt Kakao mit rund 2.100 USD / t bereits knapp 5% oberhalb dieser Marke.

Die jüngste Schwächephase spiegelt hauptsächlich die Erwartung einer guten Kakaoernte wider. Ergiebige Regenfälle in Westafrika unterfüttern die optimistische Erwartungshaltung. So rechnet beispielsweise der weltgrößte Kakaoproduzent, die Elfenbeinküste, mit einer Kakoproduktion von knapp 2 Mio. t im gerade begonnenen Erntezyklus.

Die Naturkatastrophe auf der indonesischen Insel Sulawesi wird den Kakaopreis erst noch treffen. In der vergangenen Woche hatten ein Erdbeben und ein Tsunami schwere Zerstörungen verursacht. Noch hat sich das beim Kakaopreis nicht ausgewirkt. Laut jüngsten Daten der Internationalen Kakaoorganisation ICCO stellte das südostasiatische Land im vergangenen Erntezyklus immerhin rund 11% des weltweiten Angebots.

Fazit:

Mittel- und langfristig orientierte Anleger nutzen den Kursrücksetzer auf das wichtige Unterstützungsniveau um 2.000 USD je Tonne Kakao zum Aufbau von Longpositionen.

Empfehlung:

Dafür eignet sich ein ungehebeltes ETC (Beispiel ISIN: DE 000 ETC 059 7).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang