Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1928
Argentiniens nächste Chance

Lerneffekte in der Führungskaste

Argentiniens nächste Chance. Copyright: Pixabay
Die Regierung von Präsident Alberto Fernandez und namentlich seiner Vize Christina Kirchner hat offenbar aus den Erfahrungen nach dem Default gelernt und bemüht sich um eine Lösung des Schuldenproblems. Zudem profitiert das Land von den guten Agrarpreisen. Das könnte zu einer echten Chance für das Land werden.

Argentiniens Regierung feiert einen kleinen Sieg, der Hoffnung macht. Das Land hat kürzlich einen neuerlichen formellen Default (Staatspleite) verhindern können. Die Administration in Buenos Aires leistete dazu eine Art Abschlagszahlung von 220 Mio. Dollar an die Gläubiger im Pariser Club. Auf diese Weise gelang zumindest eine Teil-Einigung mit den staatlichen Gläubigern.

Im Gegenzug zu dieser Teilzahlung wurden die Laufzeiten aktuell fälliger Beträge bis März 2022 verlängert. Nach Aussagen des argentinischen Wirtschaftsministers Martín Guzmán wurde eine Zahlung von insgesamt 430 Mio. Dollar in Raten vereinbart. Auf diese Weise sollen aktuell ausstehende 2,4 Mrd. Dollar abgegolten werden.

Der Wermutstropfen

Doch es gibt eine Kehrseite. Schon diese erste „anteilige Kapitalabschlagszahlung“ (so Guzman) hat dazu geführt, dass die Reserven des Landes auf 42,8 Mio. Dollar geschrumpft sind. Die Notenbank hat jetzt kaum noch Mittel, den Außenwert des Peso am offenen Markt zu beeinflussen. Für die Regierung von Präsident Alberto Fernández entstehen so weitere Unsicherheiten.

Spielraum für Verhandlungen gewonnen

Erkauft hat die Regierung damit Zeit für Verhandlungen mit dem IWF, um eine Schuld von fast 45 Mrd. Dollar zu refinanzieren. Gleichzeitig wartet Buenos Aires auf die Zuweisung des Anteils Argentiniens an den neugeschaffenen 456 Mrd. Sonderziehungsrechten (entspricht 650 Mrd. Dollar). Nach argentinischen Angaben soll dieser bei etwa 4,35 Mrd Dollar liegen. Lokalen Medien zufolge hat die heutige Vize-Präsidentin (und Vor-Vorgängerin von Alberto Fernandez) Christina Fernandez de Kirchner in Aussicht gestellt, dass diese Mittel zur Tilgung der von der Vorgängerregierung Mauricio Macris gemachten Schulden verwendet werden.

Macri nutzte die Mittel zu einem letztlich missglückten marktwirtschaftlichen Neustart der Wirtschaft. Er hatte noch eine Einigung mit den Gläubigern der von der Regierung Christina Kirchners nicht bedienten Altschulden erzielt.

Lerneffekt in der Staatsführung?

Möglicherweise ist Macris Vorgängerin zur Einsicht gekommen, dass Argentinien nicht gegen die Märkte gewinnen kann. Sie sucht jetzt pragmatischere Lösungen. Das kann eine Chance sein. Zumal unterdessen erkennbar ist, dass sich die Wirtschaft Argentiniens stabilisiert. Die gestiegenen Preise für die exportierten Agrarprodukte (Rindfleisch, Sojabohnen) schaffen Spielraum für Importe, die der Wirtschaft neue Möglichkeiten eröffnen.

Diese Fortschritte haben den Abwärtstrend des Peso bereits abgebremst (Kurs EUR|ARS: 114,5). Seit Mai ist eine gewisse Stabilität in den Kursverlauf eingekehrt. Seidem bewegt sich der Peso zum Euro in einem recht engen Band zwischen 113 bis 115,5. Das schafft Spielraum für die weitere Suche nach einer Lösung der Probleme Argentiniens.

Fazit: Nehmen Sie Argentinien als mögliches Investitionsziel wieder „auf den Schirm“. Zwar ist es für neue Engagements noch zu früh. Es könnten aber bald Erwartungen aufkommen, die sich positiv an den Märkten niederschlagen.

Empfehlung: Sehr mutige Investoren kaufen Peso und setzen auf einen hoffnungsbasierten zumindest vorübergehenden Trendwechsel, der sich möglicherweise gerade herausbildet.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang