Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1774
Ungarn

Orban sucht Hilfe bei den ausländischen Investoren

Bislang scheute Ungarns Präsident Viktor Orban die Kontrolle durch internationale Investoren. Das hohe Defizit zwingt ihn jetzt aber zur Emission neuer Eurobonds. Die könnten angesichts der Forintschwäche noch zum Problem werden.

Zu den Parolen Viktor Orbans zählte bislang der Ruf zum „ökonomischen Freiheitskampf“. Hintergrund sind die harten Erfahrungen Ungarns im Zuge der Krise 2008/9. Damals wurden die Risiken durch eine hohe Verschuldung in fremder Währung schlagend.

Unter dem Druck der Corona-Krise sieht sich die Orban-Regierung nun allerdings gezwungen, wieder an den Anleihemarkt zu gehen. Den Agenturmeldungen zufolge wurden zwei Anleihen von je einer Milliarde Euro mit sechs- und zwölfjähriger Laufzeit und einem Renditeaufschlag von 145 bzw. 180 Basispunkten aufgelegt.

Hohes Staatsdefizit muss gedeckt werden

Anlass sind die erweiterten Finanzierungsbedürfnisse. Das Staatsdefizit dürfte von den bislang geplanten 2,7% auf etwa 5% steigen, schätzt etwa die KBC. Dieser Kurswechsel sollte zu einer Neubewertung des Länderrisikos führen.

Ungarn ist ohnedies bereits unter den Visegradstaaten am höchsten durch Währungskredite (62% vom BIP) belastet. Polen (49,6%) und vor allem Tschechien (34,6%) sind in einer komfortableren Lage.

Stark geschwächter Forint

Zudem ist der ungarische Forint deutlich geschwächt. Ihn belasten die extrem expansive Politik mit einer umfangreichen quantitativen Lockerung. Der Forint verlor allein in den letzten vier Wochen fast 8% zum Euro (aktueller Kurs EUR|HUF: 358). Das schwächt vor allem Banken und Unternehmen. Denn in deren Bilanzensteckt der Löwenanteil der Währungskredite.

Fazit: Der Forint wird weiter nachgeben.

Empfehlung: Forint meiden; die tschechische Krone bietet die interessantere Alternative.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
Zum Seitenanfang