Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1592
Mexiko in der Ära nach Trump

Silberstreifen am Horizont

Wie geht es mit Mexiko in der Post-Trump-Ära weiter? Copyright: Pexels
Mexiko litt bisher unter Donald Trump und der Corona-Pandemie. Trump ist Geschichte. Und die Aussicht auf die Corona-Impfstoffe schafft neue Perspektiven.

Nach einem brutalen Kursverlust zu Beginn der Corona-Panedmie Anfang März 2020, sieht der Mexikanische Peso wieder Land. Der Kurs hat sich von 24.80 zum US-Dollar inzwischen wieder auf 19,77 vorgearbeitet. Auch der führende Aktien-Index IPC legte deutlich zu. Das weist auf beachtliche Zuflüsse aus dem Ausland hin.

Der Optimismus ist, gemessen an den Daten zur den Erwartungen für die nächsten 12 Monate, zurückgekehrt. Hier waren laut Markit im Dezember erstmals seit September wieder die Optimisten in der Überzahl. Und das trotz schwieriger Bedingungen.

Mexikos Wirtschaft im Rückwärtsgang

Mexikos Wirtschaft schrumpft beschleunigt. Darauf deuten die jüngsten Daten zum Konjunktur-Indikator IOAE per Dezember hin. Es handelt sich um den „nowcast“ des Nationalen Statistikamtes INEGI. Der wirtschaftliche Rückgang von -4,3% im Vormonat auf -5,4% (alle Daten saisonbereinigt zum Vorjahresmonat) zeigt damit den steilste Abfall seit Mai letzten Jahres auf.

Gebeutelte Dienstleistungen

Auf Dienstleistungsseite hat sich der Abwärtstrend noch einmal beschleunigt. Dort ging es von -5,4% auf -6,6% noch tiefer in den Kontraktionsbereich hinein. Hier macht sich offenbar in erster Linie der scharfe Rückgang des Tourismus bemerkbar. Er leidet wie alle persönlichen Dienstleistungen besonders stark unter der Corona-Pandemie.

Dem INEGI zufolge steht hinter dem Gesamtindex eine leichte Verbesserung der verarbeitenden Industrie. Auf -4,9% per November folgten -3,3% zum Jahresende. Es geht zwar noch abwärts, aber langsamer. 

Schwache Auftragslage der Industrie

Der Einkaufsmanager-Index für die verarbeitende Industrie lässt vermuten, dass die leichte Verbesserung in diesem Sektor kaum Bestand haben wird. Der vor der UK-Researchfirma Markit publizierte Index lieferte einen beachtlichen Rückgang von 43,7 auf 42,4 Punkte tiefer in den roten Bereich unterhalb der Schwelle von 50 Punkten.

Das Orderbuch wird dünner, weil die Aufträge langsamer hereinkommen als sie abgearbeitet werden. Die Unternehmen fahren daher ihre Produktion zurück, verkleinern ihre Belegschaften und bauen ihre Vorräte sowohl bei den Vor- wie den Fertigprodukten ab.

Erholung an Finanzmärkten gestoppt

Diese schwachen Voraussetzungen haben auch die Erholung an den Finanzmärkte gestoppt. Vorerst bleibt es wohl dabei, dass unausgelastete Kapazitäten weiteren Abbau von Arbeitsplätzen und eine kritische Überprüfung der Investitionspläne bringen.

US-Aufschwung würde auch Mexiko helfen

Der positive Trend dürfte aber vor dem Hintergrund erfolgreicher Impfkampagnen und einer globalen Erholung zweiten Halbjahr neuen Schwung erhalten. Zumal Mexiko dann auch wieder stärker von der Verflechtung mit den USA profitiert: Zum Einen durch wachsende Exporte. Zum Anderen sollte von den privaten Transfers der in den USA beschäftigten Mexikaner ein weiterer Anstoß für die schwache Binnennachfrage und namentlich den privaten Konsum kommen.

Der Peso könnte sogar davon profitieren, dass die Regierung bisher eher vorsichtig agierte. Sie konzentrierte sich im Wesentlichen auf ein Infrastrukturprogramm. Dieses könnte der schwachen Investitionstätigkeit neuen Schub geben. Es werden etwas mehr als 500 Mrd Peso geplant. Die allerdings sollen überwiegend von privaten Investoren kommen.

Fazit: Die Aussichten für Mexiko und den Peso bessern sich. Zumindest für spekulativ veranlagte Anleger könnten Peso-Anleihen eine sinnvolle Ergänzung sein.

Empfehlung: Das Peso-Papier mit Laufzeitende Juli 2023 (MX0MGO000003) und einer Laufzeitrendite von etwa 4,3% scheint uns interessant.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang