Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1756
Stärkere Risiko-Beteiligung

Staatsanleihen: Neue Klauseln setzen sich durch

Argentiniens Default 2001 hatte Folgen: In den Anleiheverträgen setzen sich offenbar neue Klauseln durch.
Die als Reaktion auf die juristische Auseinandersetzungen um Argentiniens Default von 2001 auf den Weg gebrachten neuen Klauseln in den Anleiheverträgen setzen sich offenbar durch. Sie sollen eine geordnete Umschuldung ermöglichen. Zum einen sehen „collective action clauses“ für sämtliche Gläubiger bindende Entscheidungen durch Abstimmungen mit qualifizierter Mehrheit vor. Zum anderen sollen entsprechend angepasste „pari-pasu“ oder Gleichbehandlungsklauseln spekulative Blockaden von Umschuldungsabkommen durch Minderheiten von Anlegern verhindern. Dem IWF zufolge weisen 174 der 228 der von Oktober 2014 bis Oktober 2016 platzierten Staatsanleihen mit rund 74% des nominalen Volumens diese neuen Klauseln auf. Erste statistische Studien zeigen, dass mittlere Bonitätsklassen davon profitieren. Denn in diesem Segment sind die Gewinne durch geordnete Umschuldung am größten. Bei den erstklassigen Schuldnern  hingegen gibt es mangels Ausfallrisiko keine Änderung. Bei den hohen Risiken werden die Gewinne durch eine bessere Abwicklung neutralisiert, weil mit den neuen Regeln das Risiko von Defaults steigt und damit die Risikoprämien.

Fazit: Die Anleihe-Investoren werden stärker an den Risiken beteiligt.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • KI wird für SEO immer relevanter

Starke Google-Ergebnisse mit Künstlicher Intelligenz erzielen

Mit Künstlicher Intelligenz sollen die Suchmaschinen von Alphabet (Google) und Microsoft (Bing) noch besser werden. Die Ansprüche an Marketing-Abteilungen steigen dadurch. Sie können aber mit KI "zurückschlagen".
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Zum Seitenanfang