Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1977
Immer tiefer in die Depression

Südafrika für die Geldanlage meiden

Südafrikas Wirtschaft ist im 2. Quartal deutlich stärker eingebrochen als erwartet. Die Corona-Pandemie hatte die ohnehin stark angeschlagene Wirtschaft am Kap praktisch zum Erliegen gebracht. Damit fehlen die Spielräume, um die tiefer liegenden Probleme zu lösen.

Südafrikas Wirtschaft ist im 2. Quartal deutlich stärker eingebrochen als erwartet. Das BIP fiel saisonbereinigt und annualisiert um 51% gegenüber dem Vorquartal. Am härtesten traf es die verarbeitende Industrie. Deren Produktionsvolumen schrumpfte auf (nicht um) ein Viertel (-74,9%). Das entspricht einem negativen Wachstumsbeitrag von fast 11%. Den einzigen positiven Wachstumsbeitrag lieferte die Landwirtschaft mit 0,3 Prozentpunkten.

Mit den neuen Zahlen ergibt sich der vierte Rückgang in Folge. Der BIP-Rückgang zum Vorjahresquartal beläuft sich mittlerweile auf 17,1%. Die Corona-Pandemie hat die bereits vorhandenen Belastungsfaktoren nur verstärkt: Eine unzureichende Stromversorgung, eine erodierende Verkehrsinfrastruktur, grassierende Korruption und scharfe soziale Konflikte, die sich in vielen auch spontanen (wilden) Streiks niederschlagen.

Die Politik ist nicht an Lösungen interessiert

Die Apartheid wurde nur politisch überwunden. Die in der Kolonialzeit geschaffene und in der Apartheid verfestigten Besitzverteilung durch gewaltsame Vertreibung der indigenen Bevölkerung zugunsten der weißen Minderheit ist bislang nicht durch eine Landreform korrigiert. Das benachteiligt die schwarze Mehrheit bis heute fühlbar. Schlimmer noch: Die ethnischen Spannungen nehmen aufgrund der sozialen Probleme wieder zu.

Die Regierungspartei ANC entfernt sich immer weiter von Nelson Mandelas Vision der Regenbogennation. Sie wird zur rein schwarzen Partei. Die liberale Opposition (Demokratische Allianz) hat in den letzten Monaten eine regelrechte Säuberung erlebt. Ihr sind fast alle Schwarzen unter den Führungsfiguren zum Opfer gefallen. Das Programm verengt sich immer stärker auf die Verteidigung „weißer“ Besitzstände,  ohne irgendeine Konzeption zur Überwindung der Probleme des Landes zu entwickeln.

 

Fazit: Der Abstieg Südafrikas hat sich eher noch beschleunigt. Empfehlung: Gegebenenfalls noch vorhandene Rand-Papiere abstoßen; südafrikanische Titel meiden.

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang