Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2139
Freihandelsabkommen

Freihandel: Nach TTIP Rückkehr zur WTO

Nach dem Scheitern des TTIP-Freihandelsabkommens mit den USA setzt Deutschland auf die WTO.  Dabei werden neue Verhandlungsformen genutzt.
TTIP ist tot – der Freihandel lebt. Während die deutsche Industrie noch dem Freihandelsabkommen mit den USA, TTIP, nachtrauert, setzt der Bund bereits voll auf die WTO. Die längst für tot gehaltene Doha-Runde wurde klammheimlich wiederbelebt. Und es gibt beträchtliche Fortschritte. Im Windschatten der lautstarken öffentlichen Proteste gegen TTIP werden die letzten Hürden angepackt. Die Regierung glaubt, dass man sie in absehbarer Zeit abräumen kann. Ob dies eine Antwort auf die Trump-Linie „America First“ sei, will man im Haus von Sigmar Gabriel (SPD) nicht kommentieren. Deutschland treibt die EU-Handelsminister an. Mit dem Vorsitz bei der G20 im nächsten Jahr hat Berlin zusätzlich einen Hebel zur Beschleunigung in der Hand. Bereits während eines Minister-Treffens Ende Oktober in Oslo mit mehr als 20 Teilnehmerländern auch aus Afrika und Asien wurde vereinbart, Themen wie Agrarstützung, Fischereisubventionen und E-Commerce/Digitaler Handel in den internationalen Gremien zu diskutieren. Knackpunkt ist Indiens Agrarwirtschaft. Vor elf Monaten endete die Nairobi-Runde mit einem Missklang. Nach zähen Verhandlungen war das zentrale Ergebnis, dass die Agrarexportsubventionen vollständig abgeschafft werden sollen. Die Industrieländer sollten sie sofort beseitigen, die Entwicklungsländer bis 2018. Alle waren sich einig – nur Indien scherte aus. Deshalb sei das neue Abkommen nicht in trockenen Tüchern, gibt man sich im Ministerium vorsichtig. Dennoch glaubt man, Regierungschef Narendra Modi doch noch zur Unterschrift bewegen zu können. Wie eine Ausnahmeregelung für Delhi aussehen könnte, will man im BMWi noch nicht verraten. Aber man strebt sie an. Berlin und Brüssel erproben in der auflebenden Doha-Runde zudem neue Verhandlungsmethoden. So gibt es Vorverhandlungen mit dem Ziel plurilateraler Vereinbarungen. Heißt: Sie gelten nur für diejenigen, die sie akzeptieren – eine Koalition der Willigen. Berlin hofft auf die Sogwirkung. Multilaterale Vereinbarungen gelten zwingend für alle an den Verhandlungen Beteiligten. Ein solches Vorgehen kann funktionieren, meint man beim DIHK. So ist am 1. Juli 2016 mit der Erweiterung des „Information Technology Agreement“ (ITA) das bisher größte globale Freihandelsabkommen für IT-Produkte stark ausgeweitet worden. 54 Staaten, darunter alle EU-Mitglieder, die USA, China und Japan, beschlossen einen schrittweisen Wegfall von Zöllen für über 200 IT-Produkte.

Fazit: Jetzt, wo TTIP auf Eis liegt, kommt die WTO wieder verstärkt ins Spiel. Da hinein soll jetzt die ganze politische Energie fließen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang