Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1290
Euro | Griechenland- Hilfe

Mediales Tauziehen

Der PR-Krieg um den Weg zur „Rettung“ Griechenlands setzt sich fort.
Der PR-Krieg um den Weg zur „Rettung“ Griechenlands setzt sich fort. Die griechische Regierung geht mit Jubelinterviews zum Stand der Reformen in FAZ und Bild in die Offensive. Sie hofft auf Stimmengewinne bei den Kommunal- und Europawahlen im Mai, wenn es ihr gelingt, das Land aus der Paria-Rolle herauszuführen. Im Zuge dieser PR-Kampagne wird erst recht offensichtlich, dass sich die Vorstellungen der Bundesregierung und der griechischen Regierung zur Verbesserung der Schuldensituation des hellenischen Staates diametral gegenüberstehen.
Griechenlands Regierungschef Antonis Samaras will kein drittes Kreditpaket. Er drängt stattdessen auf einen erneuten Schuldenschnitt in Form längerer Kreditlaufzeiten bei niedrigeren Zinsen. Gleichzeitig behauptet sein Finanzminister Giannis Stournaras, Griechenland habe „genug Geld“.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble lehnt einen weiteren Forderungsverzicht scharf ab. Er will aber durchaus weitere Hilfen geben.
Samaras will die reichen Griechen schonen. Er behauptet, diese würden bereits genügend Steuern zahlen und ihren Sanierungsbeitrag leisten.
Schäuble fordert weitere Strukturreformen. Damit verlangt er verklausuliert eine Verstetigung der Steuereinnahmen von den reichen griechischen Clans.
Ein Nachgeben ist für beide Seiten schwierig. Samaras ist selbst Teil der reichen griechischen Polit-Elite. Europa wiederum hat Manschetten, diese zu hart anzufassen. Denn sie soll für Stabilität im labilen griechischen Staatswesen sorgen. Gleichzeitig soll sie verhindern, dass Parteien vom linken oder rechten Rand die Macht gewinnen. Schäuble muss obendrein vermeiden, dass sich Deutschlands reiche Eliten zunehmend vom Projekt Europa abwenden. Wenn er Staatsanwälte Jagd auf deutsche Steuersünder machen lässt und die Einnahmen dann als Griechenlandhilfe nutzt, kann das schnell zu persönlicher Verbitterung bei den Betroffenen führen.

Fazit: Samaras weiß sämtliche reformmüden Euro-Südstaaten auf seiner Seite. Schäuble hat die deutsche Steuerkraft als Argument. Der Sieger im PR-Krieg steht noch nicht fest.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang