Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1373
Banken | Schweiz

Wie man seinen Ruf schädigt

Die Schweizer Banken beweisen wenig Fingerspitzengefühl beim Umgang mit ihren deutschen Kunden.
Die Schweizer Banken beweisen wenig Fingerspitzengefühl beim Umgang mit ihren deutschen Kunden. Im vergangenen Jahr fühlten sich die früher heiß umworbenen Private-Banking-Kunden rüde behandelt. Sie bekamen Ultimaten gesetzt und hatten den Nachweis zu erbringen, dass ihr Anlagevermögen versteuert ist – oder sie mussten gehen.  Nicht anders geht jetzt die Zürcher Kantonalbank vor. Im Zuge einer Neupositionierung will sich die staatliche ZKB von 9.000 Kunden aus dem Ausland trennen. Betroffen sind viele Grenzgänger. Sie arbeiten in der Schweiz, wohnen aber im angrenzenden Ausland. Allein 57.000 kamen laut schweizerischer Statistikbehörde 2013 aus Deutschland. Die ZKB kündigte diese Konten „aus betriebswirtschaftlichen Gründen“ mit einer Frist von 60 Tagen. Dabei ist für Grenzgänger ein Schweizer Lohnkonto Pflicht. Zwar bekommen diese bei anderen Kantonalbanken ein neues Konto. Doch erstaunt der kühle Tonfall der Kündigungsschreiben. Ebenso vom Rauswurf betroffen sind „nicht steuerkonforme Kunden“ und solche, „die ihr Domizil nicht in den von der Bank definierten Zielmärkten haben“. Schweizer Politiker sind von diesen Nachrichten  unangenehm berührt. Sie kritisieren das Vorgehen der ZKB als „unfreundlichen Akt“. Schon wegen ihres Referendums gegen unbegrenzten Ausländerzuzug hat die Schweiz viel Kritik einstecken müssen. Sie rechnet ohnehin mit harten Verhandlungen mit der EU zu bilateralen Wirtschaftsabkommen.   In Blogs verstärkt sich vor diesem Hintergrund der Abgesang auf die schweizerische Bankenbranche. Kommentare lauten: „Wir begraben unser Schweizer Banking momentan geradezu“. Die Complianceabteilungen seien „paranoid geworden“. Das werde sich herumsprechen und dazu führen, dass sich Firmen in Luxemburg und Liechtenstein ansiedelten. Zwar ist der Abgesang auf die ganze Branche unberechtigt. So gewann die Credit Suisse als zweitgrößter Vermögensverwalter der Schweiz im 1. Quartal im Wealth Management 10,6 Mrd. CHF (8,7 Mrd. EUR) netto an Neugeld hinzu. Im grenzüberschreitenden Geschäft mit Westeuropa verlor sie jedoch per saldo 1,6 Mrd. Franken.

Fazit: Die Schweiz hat erst sehr spät „den Schuss gehört“ und ihre Steuerpraxis geändert. Jetzt aber schütten die Banken das Kind mit dem Bade aus. Der Ruf hat zumindest in Deutschland stark gelitten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 - Transparenz: Neue Trends und Nischenstrategien

Was die Bank im Kern zusammenhält

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Private Banking und Wealth Management dominieren traditionelle Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Vermögensberatung. Doch hinter diesen Kernfeldern entwickeln sich zunehmend spezialisierte Angebote, die einigen Banken eine besondere Marktstellung verschaffen. Unsere Auswertung der Kerngeschäftsfelder europäischer Privatbanken beleuchtet die regionalen Unterschiede und zeigt, welche Banken durch Nischendienste hervorstechen.
  • Fuchs plus
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Konsum-Aktien

KI treibt Handelsumsätze in der Black Week

Für den Handel hat die "heißeste" Zeit des Jahres begonnen. In den Black Weeks schnellen die Umsätze im Weihnachts-Shopping stark nach oben. Dieses Phänomen ist mit neuen Rekorden vor allem in den USA zu beobachten. Dabei zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz (KI) den Händlern auch in der Rabattschlacht hilft. FUCHS-Kapital stellt Ihnen in dieser Woche aussichtsreiche Handels-Unternehmen vor.
Zum Seitenanfang