Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1288
Banken | Schweiz

Wie man seinen Ruf schädigt

Die Schweizer Banken beweisen wenig Fingerspitzengefühl beim Umgang mit ihren deutschen Kunden.
Die Schweizer Banken beweisen wenig Fingerspitzengefühl beim Umgang mit ihren deutschen Kunden. Im vergangenen Jahr fühlten sich die früher heiß umworbenen Private-Banking-Kunden rüde behandelt. Sie bekamen Ultimaten gesetzt und hatten den Nachweis zu erbringen, dass ihr Anlagevermögen versteuert ist – oder sie mussten gehen.  Nicht anders geht jetzt die Zürcher Kantonalbank vor. Im Zuge einer Neupositionierung will sich die staatliche ZKB von 9.000 Kunden aus dem Ausland trennen. Betroffen sind viele Grenzgänger. Sie arbeiten in der Schweiz, wohnen aber im angrenzenden Ausland. Allein 57.000 kamen laut schweizerischer Statistikbehörde 2013 aus Deutschland. Die ZKB kündigte diese Konten „aus betriebswirtschaftlichen Gründen“ mit einer Frist von 60 Tagen. Dabei ist für Grenzgänger ein Schweizer Lohnkonto Pflicht. Zwar bekommen diese bei anderen Kantonalbanken ein neues Konto. Doch erstaunt der kühle Tonfall der Kündigungsschreiben. Ebenso vom Rauswurf betroffen sind „nicht steuerkonforme Kunden“ und solche, „die ihr Domizil nicht in den von der Bank definierten Zielmärkten haben“. Schweizer Politiker sind von diesen Nachrichten  unangenehm berührt. Sie kritisieren das Vorgehen der ZKB als „unfreundlichen Akt“. Schon wegen ihres Referendums gegen unbegrenzten Ausländerzuzug hat die Schweiz viel Kritik einstecken müssen. Sie rechnet ohnehin mit harten Verhandlungen mit der EU zu bilateralen Wirtschaftsabkommen.   In Blogs verstärkt sich vor diesem Hintergrund der Abgesang auf die schweizerische Bankenbranche. Kommentare lauten: „Wir begraben unser Schweizer Banking momentan geradezu“. Die Complianceabteilungen seien „paranoid geworden“. Das werde sich herumsprechen und dazu führen, dass sich Firmen in Luxemburg und Liechtenstein ansiedelten. Zwar ist der Abgesang auf die ganze Branche unberechtigt. So gewann die Credit Suisse als zweitgrößter Vermögensverwalter der Schweiz im 1. Quartal im Wealth Management 10,6 Mrd. CHF (8,7 Mrd. EUR) netto an Neugeld hinzu. Im grenzüberschreitenden Geschäft mit Westeuropa verlor sie jedoch per saldo 1,6 Mrd. Franken.

Fazit: Die Schweiz hat erst sehr spät „den Schuss gehört“ und ihre Steuerpraxis geändert. Jetzt aber schütten die Banken das Kind mit dem Bade aus. Der Ruf hat zumindest in Deutschland stark gelitten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang