Die Projektionen für den Dollar wurden stark herabgesetzt.
In den aktuellen Daten sind einige starke Anpassungen zu erkennen, namentlich bei der Deutschen Bank. Deren Projektionen für den Dollar wurden stark herabgesetzt. Das Research der DB sah den Euro noch im letzten Monat auf längere Sicht unter der Parität (0,99 Dollar je Euro). Jetzt werden 1,19 erwartet. Noch bemerkenswerter als diese starke Revision der Kursprognosen ist, dass diese Veränderung ohne besonders dramatische Änderungen des Zinsszenarios bei DB-Research daherkommt. Diese Anpassung hängt also ein wenig in der Luft. Allerdings steht im Hintergrund eine Analyse, die den den überraschend starken Wachstumstrend in Deutschland und in der Eurozone thematisiert und speziell für Deutschland sogar Überhitzungsgefahren diagnostiziert.
Weniger deutlich, aber in die gleiche Richtung, ging es bei der UBS. Die sieht den Dollar auf längere Sicht jetzt bei 1,17 statt bisher schon bei 1,13. Der jüngste Auftrieb des Euro wird zunächst in einem kurzfristigen Rahmen als Ergebnis der mit beruhigenden Wahlergebnissen gedämpften politischen Risiken gesehen, die die fundamentalen Stärken überdeckt hatten. Hintergrund ist eine Orientierung an langfristig fairen Werten, die sich aus Kaufkraftparitäten, Leistungsbilanz-Relationen und den Schätzungen für die realen effektiven Kurse herleiten lassen. Diese Ansätze deuten eben sehr klar auf eine bestehende Unterbewertung des Euro, die sich mit dem Abflauen der politischen Risiken an an den Märkten stärker bemerkbar macht.
Der Fokus der Commerzbank lag zuletzt eher bei der US-Notenbank. Die CoBa attestiert Janet Yellen und ihren Mitstreitern im FOMC mangelnde Glaubwürdigkeit. Die HSH-Nordbank dürfte sich ihrer seit langem erkennbaren bullishen Einstellung zum Euro bestätigt sehen. Allerdings ist der Kurs zumindest kurzfristig (wie bei der UBS auch) über das Ziel hinausgeschossen.
Fazit: Zumindest auf dem Ostufer des Atlantiks dürften die politischen Risiken für das erste an Gewicht verlieren. Jenseits des Großen Teichs dürften sie dagegen zunehmend Beachtung finden angesichts der Schwierigkeiten der Trump-Administration, auf Ankündigungen und damit geweckte Erwartungen nun auch mit praktischer Politik zu antworten.
Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen
Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt
US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!