Die Projektionen für den Dollar wurden stark herabgesetzt.
In den aktuellen Daten sind einige starke Anpassungen zu erkennen, namentlich bei der Deutschen Bank. Deren Projektionen für den Dollar wurden stark herabgesetzt. Das Research der DB sah den Euro noch im letzten Monat auf längere Sicht unter der Parität (0,99 Dollar je Euro). Jetzt werden 1,19 erwartet. Noch bemerkenswerter als diese starke Revision der Kursprognosen ist, dass diese Veränderung ohne besonders dramatische Änderungen des Zinsszenarios bei DB-Research daherkommt. Diese Anpassung hängt also ein wenig in der Luft. Allerdings steht im Hintergrund eine Analyse, die den den überraschend starken Wachstumstrend in Deutschland und in der Eurozone thematisiert und speziell für Deutschland sogar Überhitzungsgefahren diagnostiziert.
Weniger deutlich, aber in die gleiche Richtung, ging es bei der UBS. Die sieht den Dollar auf längere Sicht jetzt bei 1,17 statt bisher schon bei 1,13. Der jüngste Auftrieb des Euro wird zunächst in einem kurzfristigen Rahmen als Ergebnis der mit beruhigenden Wahlergebnissen gedämpften politischen Risiken gesehen, die die fundamentalen Stärken überdeckt hatten. Hintergrund ist eine Orientierung an langfristig fairen Werten, die sich aus Kaufkraftparitäten, Leistungsbilanz-Relationen und den Schätzungen für die realen effektiven Kurse herleiten lassen. Diese Ansätze deuten eben sehr klar auf eine bestehende Unterbewertung des Euro, die sich mit dem Abflauen der politischen Risiken an an den Märkten stärker bemerkbar macht.
Der Fokus der Commerzbank lag zuletzt eher bei der US-Notenbank. Die CoBa attestiert Janet Yellen und ihren Mitstreitern im FOMC mangelnde Glaubwürdigkeit. Die HSH-Nordbank dürfte sich ihrer seit langem erkennbaren bullishen Einstellung zum Euro bestätigt sehen. Allerdings ist der Kurs zumindest kurzfristig (wie bei der UBS auch) über das Ziel hinausgeschossen.
Fazit: Zumindest auf dem Ostufer des Atlantiks dürften die politischen Risiken für das erste an Gewicht verlieren. Jenseits des Großen Teichs dürften sie dagegen zunehmend Beachtung finden angesichts der Schwierigkeiten der Trump-Administration, auf Ankündigungen und damit geweckte Erwartungen nun auch mit praktischer Politik zu antworten.
2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!