Die Projektionen für den Dollar wurden stark herabgesetzt.
In den aktuellen Daten sind einige starke Anpassungen zu erkennen, namentlich bei der Deutschen Bank. Deren Projektionen für den Dollar wurden stark herabgesetzt. Das Research der DB sah den Euro noch im letzten Monat auf längere Sicht unter der Parität (0,99 Dollar je Euro). Jetzt werden 1,19 erwartet. Noch bemerkenswerter als diese starke Revision der Kursprognosen ist, dass diese Veränderung ohne besonders dramatische Änderungen des Zinsszenarios bei DB-Research daherkommt. Diese Anpassung hängt also ein wenig in der Luft. Allerdings steht im Hintergrund eine Analyse, die den den überraschend starken Wachstumstrend in Deutschland und in der Eurozone thematisiert und speziell für Deutschland sogar Überhitzungsgefahren diagnostiziert.
Weniger deutlich, aber in die gleiche Richtung, ging es bei der UBS. Die sieht den Dollar auf längere Sicht jetzt bei 1,17 statt bisher schon bei 1,13. Der jüngste Auftrieb des Euro wird zunächst in einem kurzfristigen Rahmen als Ergebnis der mit beruhigenden Wahlergebnissen gedämpften politischen Risiken gesehen, die die fundamentalen Stärken überdeckt hatten. Hintergrund ist eine Orientierung an langfristig fairen Werten, die sich aus Kaufkraftparitäten, Leistungsbilanz-Relationen und den Schätzungen für die realen effektiven Kurse herleiten lassen. Diese Ansätze deuten eben sehr klar auf eine bestehende Unterbewertung des Euro, die sich mit dem Abflauen der politischen Risiken an an den Märkten stärker bemerkbar macht.
Der Fokus der Commerzbank lag zuletzt eher bei der US-Notenbank. Die CoBa attestiert Janet Yellen und ihren Mitstreitern im FOMC mangelnde Glaubwürdigkeit. Die HSH-Nordbank dürfte sich ihrer seit langem erkennbaren bullishen Einstellung zum Euro bestätigt sehen. Allerdings ist der Kurs zumindest kurzfristig (wie bei der UBS auch) über das Ziel hinausgeschossen.
Fazit: Zumindest auf dem Ostufer des Atlantiks dürften die politischen Risiken für das erste an Gewicht verlieren. Jenseits des Großen Teichs dürften sie dagegen zunehmend Beachtung finden angesichts der Schwierigkeiten der Trump-Administration, auf Ankündigungen und damit geweckte Erwartungen nun auch mit praktischer Politik zu antworten.
Das Thema Factoring spielt bei immer mehr Unternehmen eine Rolle. Gerade in unsicheren Zeiten ist es ein guter Schutz gegen Zahlungsausfälle. Auch hier kommt nun das Thema Nachhaltigkeit an. Gut umgesetzt, kann das die Kosten des Verfahrens mildern.
Moskau fragt in Stockholm nach Ermittlungsergebnissen
Was geschah bei der Sprengung von Nord Stream 2 und wer ist dafür verantwortlich? Diese Frage beschäftigt noch immer viele Menschen und auch den russischen Generalstaatsanwalt. Der hatte jetzt erneut eine Anfrage an die schwedischen Ermittlungsbehörden gestellt. Doch die ignorieren die Anfrage wiederholt. Eine Antwort an Moskau würde Schweden massiv gefährden.
Bei der Co-Bank fehlt eine klare Kundenorientierung im Beauty Contest
"Holprig" geht es für Ellwanger & Geiger in den Beauty Contest - die mündliche Prüfung vor der Fachjury. Doch wenn der Anfang schief läuft, kann der weitere Verlauf ja nur besser werden - oder?
Lateinamerikanische Währungspläne mit schwachen Erfolgsaussichten
In Lateinamerika ist der Dollar die dominante Handelswährung. Dem wollen die Staaten dort seit jeher etwas entgegensetzen. Nun erblüht erneut die Idee einer gemeinsamen lateinamerikanischen "Währung" – wenigstens zwischen den dortigen "Riesen" Brasilien und Argentinien. Doch erneut wird die Idee an eigenen Unzulänglichkeiten scheitern.
Viele Anleger investieren sehr leichtfertig in Kryptowährungen
Deutsche Anleger haben im Januar rekordverdächtig in den Bitcoin investiert und setzen auf weitere Kursgewinne. US-Anleger setzen dagegen eher auf weiter fallende Notierungen. Beide Lager jedoch eint, dass sie vor einem Investment kaum recherchieren, sondern vielfach auf den Rat von Freunden hören.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!