Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Währungsprognose
  • FUCHS-Devisen
  • Banken prognostizieren außergewöhnliche Volatilität

US-Dollar bleibt auf 12 Monate unter 1,10 zum Euro

Devisen Euro Dollar
Devisen Euro Dollar Würfel. picture alliance / Zoonar | DesignIt
Das Devisenmarktgeschehen soll sich 2023 als außergewöhnlich schwankungsanfällig erweisen. Das erwarten gleich mehrere Banken. Die Bandbreite der Prognosen liegt zwischen 1,00 und 1,15 USD je Euro.
  • FUCHS-Devisen
  • Divergierende Geldpolitik bestimmt das Währungsgeschehen

Die Fed ist der große Taktgeber 2022

Währungskompass
Währungskompass © V. Yakobchuk / Fotolia
Anleger behalten im Jahr 2022 vor allem die Zinsentwicklung jenseits des Atlantiks im Auge. Sie wird zum maßgeblichen Taktgeber für die Märkte. Wie sich das auf die Währungen auswirkt, lesen Sie in unserer FUCHS-Prognose!
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Oh du fröhliche …

Kleiner Weihnachtsbonus beim Bitcoin

Ein Bitcoin, im Hintergrund eine geöffnete Trading-App
Bitcoin. Copyright: Pexels
Viele Anleger sehen der Kursentwicklung beim Bitcoin staunend hinterher. Doch nach wie vor ist das Ende der Fahnenstange nach Ansicht von FUCHS noch lange nicht erreicht. Zunächst folgt ein kleines Weihnachtspräsent …
  • FUCHS-Devisen
  • Banken halten mehrheitlich am stärker werdenden Euro fest

Der Euro ist nur ausgerutscht

Die US-Politik ist kurzsichtig und schwächt den Dollar
Eine brennende Dollar-Note. Copyright: Picture Alliance
EUR|USD bei 1,15 – für die Prognostiker in den volkswirtschaftlichen Abteilungen der meisten Banken ist dieser Wechselkurs nicht von Dauer. Sie halten an ihrem Big Picture fest. Dabei wird immer wieder ein bestimmtes Argument gegen den Dollar und pro Euro ins Feld geführt.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Meinung der Anderen

Was macht die Fed - und wann?

Symbolbild Euro, Dollar, Yen
Was macht die Fed - und wann? Copyright: Picture Alliance
Was macht die Fed, wann macht sie es und was macht der Markt daraus? Das sind die drei Kernfragen, die gerade alle Marktteilnehmer umtreiben. Erstaunlich dabei ist: Über die Richtung der US-Notenbank sind sich alle einig, über das Timing gibt es unterschiedliche Ansichten und die Marktreaktionen scheinen völlig unvorhersehbar.
  • FUCHS-Devisen
  • Fed und EZB suchen ihren Kurs

Märkte zaudern wegen geldpolitischer Wende

Geld, Schiffe, Euro, sicherer Hafen
Fed und EZB suchen ihren Kurs. Copyright: Picture Alliance
Die Notenbanken zögern ihre geldpolitischen Wenden hinaus und die Inflation zieht weiter an. Die Unsicherheit über die Zinspolitik lässt die Finanzmärkte gerade fast ruhig und abwartend verharren. Im großen und ganzen läuft alles noch in ruhigen Bahnen. Aber im kleinen deuten sich eben doch größere Veränderungen an.
  • FUCHS-Devisen
  • Konjunktur, Inflation Zinspolitik und Wahlen

Devisenmärkte von Unsicherheit geprägt

Ein Weg teilt sich - in der Mitte zwei Wegweiser, die in entgegengesetzte Richtung zeigen
Devisenmärkte von Unsicherheit geprägt. Copyright: Pixabay
Märkte wünschen sich Orientierung. Doch die ist gerade schwer zu erlangen. Zu deutlich gehen die Meinungen über Konjunktur, Inflation Zinspolitik und Wahlen auseinander. Das hat Einfluss auf das Wechselkursgeschehen der kommenden Monate.
  • FUCHS-Devisen
  • EUR | USD | JPY

Veritable Dollar-Schwäche

Die US-Politik ist kurzsichtig und schwächt den Dollar
Der Dollar erleidet einen Schwächeanfall. Copyright: Picture Alliance
Die US-Währung erleidet einen veritablen Schwächeanfall. Der Euro hat eine wichtige technische Hürde überwunden und wird kurzfristig weiter nach oben stürmen. Ein Durchmarsch wird das aber sicher nicht.
  • FUCHS-Devisen
  • Fuchs-Devisenprognose August 2020

Starker Rückenwind für den Euro

Der Euro schießt wie eine Rakete nach oben. Noch vor wenigen Wochen unter 1,15 EUR|USD notiert die Gemeinschaftswährung nun schon knapp vor 1,20 EUR|USD. Ein wenig Luft hat der Euro auch noch, aber dann wird es eng. Daraus ergeben sich gute Chancen für Anleger.
  • FUCHS-Devisen
  • Fuchs-Devisenprognose für Juli 2020

Patt-Situation auf den Devisenmärkten

Symbolbild Euro, Dollar, Yen
Die Währungen befinden sich in einer Patt-Situation. Copyright: Picture Alliance
Die Zins- und Währungsmärkte haben sich zunächst in einem neuen Gleichgewichtszustand eingependelt. Die Zinspolitiken dies- und jenseits des Atlantiks und in Asien neutralisieren sich derzeit. Auch konjunkturell ist die Erholung noch recht homogen. Das versetzt die Währungen in eine Patt-Situation.
  • FUCHS-Devisen
  • Fuchs-Devisenprognose Mai 2020

Der Dreiviertel-Billionen-Euro-Turbo

Corona-Finanzpaket der EU
Die EU pumpt viel Geld in die Corona gebeutelte EU-Wirtschaft. Copyright: Picture Alliance
Brüssel hat für den Euro den Turbo angeworfen und zunächst ordentlich betankt. Die Gemeinschaftswährung profitiert aktuell stark vom Wiederaufbaufonds. Sogar der Franken lässt die Flügel hängen. Aber wie lange reicht der Sprit? Ist diese Perspektive von Dauer?
  • FUCHS-Devisen
  • Fuchs-Devisenprognose für das 2. Quartal

Flucht in sichere Währungshäfen

Geld, Schiffe, Euro, sicherer Hafen
Wenn es an den Finanzmärkten kracht, werden sichere Häfen angesteuert. Wie viele werden den Euro ansteuern? Copyright: picture Alliance
Kracht es an den Finanzmärkten, setzt instinktiv eine Flucht in Sicherheit ein. Wird es richtig brenzlig, wie bei der aktuellen Corona-Pandemie, wird alles verkauft. Aktien, Anleihen, Gold - und das Geld wird in sicheren Währungshäfen geparkt. Den ersten Krisenschub haben die Finanzmärkte hinter sich. Wie geht es im zweiten Quartal weiter?
  • FUCHS-Devisen
  • Angesteckte Finanzmärkte

Corona hat die Währungen und Zinsmärkte infiziert

Symbolbild Euro, Dollar, Yen
Das Corona-Virus wirbelt die Finanzmärkte durcheinander. Welches der "Häuser" steht auf wackeligen Füßen? Copyright: Picture Alliance
An den Finanzmärkten geht es rund. Neben den Aktien sind auch die Währungen und die Zinsen kräftig in Schwung gekommen. Dabei glänzt der Euro mit großer Stärke - und die hat einen eindeutigen Grund. Der liegt in den USA.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungsprognosen von Banken

Banger Blick auf das Coronavirus

Zum Jahresbeginn sind die von uns herangezogenen Banken mit Änderungen in ihren Wechselkursprognosen sehr zurückhaltend. Dennoch deuten sie kommende Änderungs-Schritte an. Und haben ein neues Risiko im Blick.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Prognose im Januar 2020

Es kommt zum Dollar-Dreh

Die Zeichen stehen auf Euro-Stärke. Im Chartbild ist immer deutlicher eine Bodenbildung der Gemeinschaftswährung zum US-Dollar zu erkennen. Aber wie sieht es aus zu anderen Währungen? Und wie wird sich die Zinspolitik weiter auf der Anleihen-Seite auswirken?
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Prognose im Dezember 2019

Ziemlich tote Hose

Euro Bitcoin
Während der Euro kraftlos das Jahr verlässt, ist beim Bitcoin deutlich mehr Bewegung zu verzeichnen. Copyright: Pixabay
Die großen Währungen scheinen sich kraft- und impulslos aus 2019 verabschieden zu wollen. Gleiches scheint für die Zinsentwicklung von Euro, US-Dollar und Yen zu gelten. Außerhalb der Majors gibt es aber einige interessante Entwicklungen, auf die Anleger wetten können.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Prognose im November 2019

Euro arbeitet an Trendwende

Euro Münzen Coins
Der Euro bildet einen Boden aus. Copyright: Pixabay
Wir berichteten zuletzt immer wieder von der anhaltenden Euro-Schwäche (siehe Artikel). Diese ist mitnichten überwunden. Aber im Chartbild zeigt sich, dass die Bodenbildung voran schreitet. Darum sehen wir uns dazu veranlasst, unsere Bandbreiten neu anzupassen.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Prognose im Oktober 2019

Der Euro ist gegen etliche Währungen schwach

Der Euro ist zu etlichen Währungen schwach. Copyright: Pixabay
Der überraschende Rücktritt von Sabine Lautenschläger aus dem EZB-Rat fügt sich ein in eine ganze Reihe von Puzzleteilen, die allesamt den Euro schwächen. Die Gemeinschaftswährung schaltet in den Rückwärtsgang — selbst gegenüber der Türkischen Lira. Eine andere Währung erhält dafür — angestoßen von der Politik — Rückenwind.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-DEVISEN Zins- und Wechselkursprognose September 2019

Im Bann der Rezession

Abwärtsbewegung
Es geht abwärts mit der Konjunktur. Copyright: Pixabay
Da die Notenbanken glauben, die Konjunktur befeuern zu müssen, ändern sich zwangsläufig auch die Aussichten für Zinsen und Wechselkurse. Am meisten Möglichkeiten hat die US-amerikanische Notenbank Fed. Das schlägt auf unsere Wechselkurstabelle durch.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Prognose im August 2019

Notenbanken stützen wieder stärker

Donald Trump und Jerome Powell
Trump konnte sich gegen Powell durchsetzen. Copyright: Picture Alliance
Die Fed hat eine Zinssenkung vollzogen. Auch wenn sich der US-Präsident und die Börsen weitere wünschen würden, wird es wohl bei diesem einen Schritt bleiben. Der Dollar erhält dadurch zumindest kurzfristig Auftrieb. Das speist die diesmonatige Zins- und Wechselkursprognose der FUCHS-Redaktion.
Zum Seitenanfang