Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
786
Unternehmen im Konjunkturaufschwung in Deutschland und der Eu

Gute-Laune-Nachrichten KW 49

Der konjunkturelle Jahresausklang wird nicht besinnlich. Sondern er ist geprägt von Kauflaune und zunehmenden Erwartungen der Unternehmen, steigenden Umsätzen und weiter zurückgehender Arbeitslosigkeit.

Zu Ihrer Motivation und der Ihrer Mitarbeiter zusammengestellt: 

  • Die KfW hat ihre Wachstumsprognose für 2018 angehoben. Sie erwartet jetzt 2,5% realen Zuwachs des deutschen BIP im nächsten Jahr nach 2,3% in diesem. Bisher war die Bank von jeweils 2% plus ausgegangen. Auch das DIW ist optimistisch: Im 4. Quartal liegt der Zuwachs des BIP seiner Prognose nach bei über 0,8% gegenüber dem Vorquartal. 
  • Die deutsche Industrie ist im November mit annähernder Rekordrate gewachsen. Das signalisiert der finale saisonbereinigte IHS Markit/BMEEinkaufsmanager-Index (EMI). Er gewann gegenüber Oktober 1,9 Punkte und schnellte auf 62,5 nach oben. Damit erreichte der wichtige Konjunkturindikator für das Verarbeitende Gewerbe den zweithöchsten Wert seit Umfragebeginn im April 1996. 
  • Das Verbrauchervertrauen bleibt hoch: Im Dezember erreichte der GfK-Index für Deutschland wie schon im November 10,7 Punkte. Hinweis auf ein gutes Jahresendgeschäft.
  • Der deutsche Großhandel steigerte seinen Umsatz im 3. Quartal gegenüber dem Vorjahr um 5,6%. Rechnet man die Preissteigerungen heraus, bedeutete dies einen Zuwachs von 3,2%. 
  • Die deutschen Unternehmen suchen händeringend nach neuen Mitarbeitern. Das unterstreicht den starken Konjunkturverlauf. Das ifo Konjunkturbarometer stieg von 112,0 Punkten im Oktober auf 113,2 im November. Dies ist der höchste jemals gemessene Wert. Die Arbeitslosigkeit lag Ende November mit 2,368 Mio. um 164.000 niedriger als vor einem Jahr.

International 

  • Die Zuversicht bei Verbrauchern und Unternehmen in der EU und der Eurozone nimmt laut EUKommission weiter zu. Ende November verbesserte sich der Index gegenüber Oktober von 114,1 auf 114,6 Punkte. 
  • Der PMI-Index für die Industrie in der Eurozone hat Ende November noch einmal leicht auf 60,1 (vorher 60,0) zugelegt. Das signalisiert weiter steigende Produktion und Umsätze.

Fazit: Vor Weihnachten hält die positive Konjunkturentwicklung weiter an.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Produktcheck im Video: WSS-Europa T

Investieren in einen renditestarken Mischfonds

© eigene Darstellung, erstellt mit Canva
Der WSS-Europa ist klein aber oho. Der Mischfonds ist noch nicht vielen Anlegern bekannt, fällt aber durch seine starke Performance auf. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann und Moderator Wolfgang Böhm haben sich den Fonds näher angesehen.
  • Fuchs plus
  • Afrika wird wichtiger Akteur bei der West-Ost-Blockbildung

Diplomatische Charme-Offensiven für Afrika

Serengeti in Afrika. © Simon Dannhauer / stock.adobe.com
Afrika bekommt aufgrund der fortschreitenden Blockbildung zwischen West und Ost eine neue strategische Rolle. Unternehmen, die auf der Suche nach neuen internationalen Partnern sind, sollten ein Auge auf den Kontinent werfen. Das Interesse an Kooperationen in afrikanischen Staaten steigt. Die gegenwärtigen Entwicklungen sind vielversprechend.
  • Fuchs plus
  • Große Chancen in Südostasien

Aussichtsreiche Fonds für Schwellenländer-Investments

Lupe mit Fokus auf Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Während die westlichen Industriegesellschaften nur noch langsam und mühsam wachsen, drehen die Volkswirtschaften in Südostasien so richtig auf. FUCHSBRIEFE meinen, dass Anleger gut über aktiv gemanagte Fonds in diese Märkte investieren. Aussichtsreiche Kandidaten stellen wir Ihnen im Beitrag vor.
Zum Seitenanfang