Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1324
Sicherheits-Nachrüstung geht langsam

Hochkonjunktur bei Geldautomaten-Knackern

In Deutschland werden immer mehr Geldautomaten geknackt. Die Banken können wenig dagegen tun, die Polizei scheint machtlos. Dabei ist aus den neuen Geldautomaten nichts mehr zu holen.

"This is a bank robbery", ulkte einst Otto – doch den Joke kann er nicht mehr bringen. In den Filialbanken in Deutschland wird am Schalter fast nirgendwo mehr Geld ein- und ausgezahlt.

Dafür werden immer mehr Geldautomaten geknackt. Die Commerzbank mit ihrem weiten Filialnetz (rund 2.500) hat damit besonders zu kämpfen. Zuletzt lag die jährliche Steigerungsrate der Automatensprengungen bei 50%. Aber auch Deutsche Bank, Sparkassen und Volksbanken können sich dem „Trend" nicht entziehen.

Das Einsatzgebiet wird größer

Die „Panzerknacker" dehnen ihr Einsatzgebiet in Deutschland immer weiter aus. Vor ein paar Jahren waren professionelle Banden insbesondere in Grenzräumen tätig: vom Emsland bis Rheinland-Pfalz und im östlichen Sachsen. Inzwischen sind sie in ganz Deutschland tätig. Denn sie wissen: Sie müssen nur schnell sein. Die grenzüberschreitende Verfolgung funktioniert nicht richtig.

Die Kosten sind hoch für die Banken. Das Teure sind die Automaten. Und meist wird auch die Filiale selbst erheblich in Mitleidenschaft gezogen und muss renoviert werden. Die Versicherungsprämien sind so hoch, dass die Banken darauf verzichten.

In den Automaten befinden sich meist nur einige Zehntausend Euro. Das Geld ist in einer Kassette. Bei einer Sprengung werden die Scheine in modernen Automaten mit einer Tinte unbrauchbar gemacht. Aber die Banken kommen mit der Modernisierung der Automaten nicht nach. Die alten Automaten haben die Schutzvorrichtung noch nicht.

Fazit: Bankräuber werden sich zunehmend auf Geldtransporte verlegen. Immerhin ist das Leben der Bankmitarbeiter sicherer geworden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Quarzazate Solar Power Station in Marokko. © Magnus Hjalmarson Neideman / SvD / TT / SVENSKA DAGBLADET / picture alliance
Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • Fuchs plus
  • Club-ähnliche Ladestationen

Porsche errichtet exklusive Lade-Lounges

Porsche wird club-ähnliche „Luxus-Stromtankstellen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz errichten. Diese sollen entlang der wichtigsten Verkehrsrouten aufgebaut werden. Die erste Porsche Charging Lounge wird in Bingen eröffnet. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Konzept vor.
  • Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Zum Seitenanfang