Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1000
Japan | Energie

Liberalisierte Strombranche

Wie groß ist das Potenzial des japanischen Strommarktes, der 2016 liberalisiert wird? Neue Möglichkeiten eröffnen sich auch für deutsche Unternehmen.
2016 liberalisiert Japan seinen Strommarkt. Japanische Haushalte dürfen dann ihren Stromlieferanten frei aussuchen. Das ist in dem vom Senat am 11.06. reformierten Stromgesetz (Electric Utility Law) verankert. Bis heute können Haushalte Strom nur von einem festgelegten regionalen Energieversorger beziehen. Nur große Industrie-Abnehmer haben die freie Wahl. Die Branche erwartet nun einen heftigen Preiskampf um die Verbraucher. 40% des Strommarktes mit rund 84 Mio. Verträgen sind 73 Mrd. Dollar wert – und sie sind schwer umkämpft. Mehrere der zehn größten Stromversorger Japans haben bereits angekündigt, in den Wettbewerb mit ihren Konkurrenten in anderen Regionen einsteigen zu wollen. Die Hauptstadt Tokio und ihr Umland sind besonders umworben. Dort dominiert der bisher größte Energieversorger Japans, Tepco, den Markt. Das Unternehmen ist durch die AKW-Katastrophe in Fukushima unrühmlich bekannt geworden. Um dem steigenden Druck standzuhalten, will auch Tepco anderenorts wachsen. Die Chancen für neue Stromerzeuger sind begrenzt. Nur der Markt für Erneuerbare Energien ist noch unterentwickelt. Erzeuger Erneuerbarer Energien müssten sich jedoch ohne jegliche Unterstützung vom Staat gegen konventionelle Anlagen (Gas, Kohle, Atom) durchsetzen. Nach Fukushima wächst allerdings auch in Japan zunehmend die Akzeptanz für grüne Energie. Neue Möglichkeiten eröffnen sich für Dienstleister und Lieferanten, die Strom vom Erzeuger an den Endkunden bringen. Japanische Unternehmen aus anderen Branchen, wie Telekommunikation oder Einzelhandel, erwägen einen Quereinstieg. Sie wollen Verträge anbieten, die mehrere Dienstleistungen bündeln, z. B. Internet, Kabelfernsehen und Strom. Neuen Geschäftsmodellen in diesem Bereich steht künftig wenig im Wege. Tanksäulen für Elektroautos, Speicher und Anwendungen, die Strom zu günstigen Zeiten „tanken“, Bündelung von Gas- und Stromverträgen sowie günstige Stromangebote beim Immobilienverkauf sind nur wenige Beispiele.

Fazit: Deutsche Stromanbieter sind hohen Wettbewerb nach der Liberalisierung des Energiemarktes (1998) hierzulande gewohnt (FB 9.9.2013). Ihr Know-how wird in Japan in den nächsten Jahren benötigt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang