Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1545
Abwehr von chinesischen Käufern

London macht den britischen Hightech-Markt dicht

Die Londoner Regierung schränkt den Zugang zu britischen Hightech-Firmen deutlich ein. Inzwischen sind auch kleine Firmen betroffen. Jede Kaufabsicht in diese Richtung ist melde- und genehmigungspflichtig. Dahinter steht eine bestimmte Befürchtung.

London beschränkt Firmenaufkäufe durch Ausländer scharf. Das gilt selbst für Klein- und Kleinstunternehmen und betrifft schon geringfügige Beteiligungen sowie den Verkauf bestimmter Aktiven. Anlass sind die vermehrten Käufe durch chinesische Investoren. Diese „schnappen" sich gerne als sicherheitsrelevant eingestufte Hightech - Firmen. Die Londoner Regierung gibt sich vor allem besorgt über den Aufkauf von Start Ups in den Universitätsstandorten Cambridge und Oxford. Im Rückblick stuft London eine Vielzahl bereits erfolgter Übernahmen und Kapitalbeteiligungen als "sicherheitsgefährdend" ein.

Beschränkungen weiten sich aus

Die neuen Vorschriften gehen sehr weit. Eine Umgehung wird jetzt als „kriminelle Handlung" eingestuft. Die Untergrenze bei der Firmengröße hat London gecancelt. Vor langen Jahren waren das einmal 70 Mio. Pfund gewesen; schon vor einiger Zeit hatte London die Grenze auf eine Mio. Pfund reduziert.

Jede Kaufabsicht in diese Richtung ist melde- und genehmigungspflichtig. Voraussetzung ist im weitesten Sinne, dass um technisch anspruchsvolle Produkte und Verfahren. Das gilt ebenso für Kaufaufträge von Aktien sicherheitsrelevanter Unternehmen. Auch Käufe von entsprechenden intellektuellen Rechten sind melde- und genehmigungspflichtig.

Fazit:

Je mehr Länder ihren Markt vor chinesischen Investoren verschließen (die USA gehen ja ähnlich restriktiv vor), desto stärker werden diese nach Europa und vor allem Deutschland drängen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang