Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1767
Vorzeigeprojekt vor dem Scheitern

Truck-Platooning: Suche nach dem Kundennutzen

Um Truck-Platooning (halbautomatisch fahrende Lkw) einführen zu können, lässt das BMVI nach einem Zusatznutzen forschen.
Die Bundesregierung droht mit einem Vorzeigeprojekt zu scheitern: dem Truck-Platooning. LKWs fahren dabei in einem geringen Abstand und können durch automatische Kommunikation untereinander und elektronische Steuerung gleichzeitig abbremsen. Dies funktioniert zunächst auf Autobahnen, wo der Verkehr einfacher zu erfassen ist. Eine weitere Automatisierung der Erfassung der Verkehrssituation und der Steuerung des Fahrzeugs führt dann zum autonomen Fahren. Ziel für die Autoindustrie ist es, Deutschland zum Lead-Markt beim autonomen Fahren zu machen. Lead-Markt ist eine Region, in der sich eine Erfindung erstmals durchsetzen kann. Von dort verbreitet sie sich dann weltweit. Bei den Antrieben waren die USA bzw. Kalifornien der Lead-Markt. Nun dominieren Toyota und Honda bei Hybridautos, Tesla bei elektrisch angetriebenen. Deutschen Herstellern fällt es schwer, den Vorsprung einzuholen. Doch die wichtigsten Akteure drohen bei dem Vorzeigeprojekt auszusteigen: die Spediteure. Für sie ist der Nutzen bislang unklar. Am Anfang werden zu wenige LKW mit dem System ausgestattet sein, um über lange Strecken im Konvoi fahren zu können. Somit sind die Möglichkeiten gering, Sprit zu sparen. Dennoch entstehen beachtliche Mehrkosten für das halbautomatisierte Fahren. Nun finanziert das Verkehrsministerium ein Projekt. Darin wird nach Tätigkeiten gesucht, die der LKW-Fahrer erledigen kann, während sein Fahrzeug automatisch fährt. Damit soll das System den Speditionen zusätzlichen Nutzen bringen.

Fazit: Das Projekt droht am Henne-Ei-Problem zu scheitern. Da Bundesregierung und Autoindustrie aber stark an der Umsetzung interessiert sind, kann die Speditionswirtschaft wohl mit kräftigen Zuschüssen rechnen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang