Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1632
Emerging Markets erholen sich schneller

Krisenschutz durch Armut

In den aktuellen Prognosen zeigt sich ein scheinabres Paradox: Ein niedriger Entwicklungsstand, also Armut, dämpft den negativen Einfluss der Corona-Krise deutlich. Dieses Muster findet sich in den neuen Vorhersagen sowohl des IWF als auch der EBRD.

Armut dämpft die negativen wirtschaftlichen Konsequenzen der Corona-Epidemie. Diesen paradoxen Zusammenhang zeigt der neue Ausblick der EBRD für die Staaten dies- und jenseits der EU-Ostgrenze von Estland über den Kaukasus bis zur nordafrikanischen Küste auf. Er liefert Ergebnisse für das Wachstum 2020/2021. Ein niedriger Entwicklungsstand führt zu einem geringen BIP-Rückgang im laufenden und einem kräftigen Anstieg im kommenden Jahr.

So etwa bei den Staaten Nordafrikas und der Levante. Für sie sagt die Entwicklungsbank einen Rückgang um 0,8% in diesem und eine Erholung um 4,8% im kommenden Jahr voraus. Ähnlich in Zentralasien. Den Ländern dort schreibt die EBRD -1,2% gefolgt von +5,8% für 2020/21 zu. Umgekehrt werden es die am weitesten entwickelten Gruppen der EBRD-Schätzung zufolge kaum schaffen, den Einbruch dieses Jahres schon im kommenden voll aufzuholen. Die Länder Mittelosteuropas und des Baltikums sollen mit -4,3% und +4,5% den Ausgleich zwar gerade noch schaffen. Die Südosteuropäer innerhalb der EU von Rumänien bis Zypern müssen gemäß der Prognose -4,8% und +4,6% länger auf den Ausgleich warten.

Das gleiche Muster bei EBRD und IWF

Diese Sicht findet sich aktuell auch in der IWF-Prognose für die Staaten südlich der Sahara (SSA). Deren aktueller Rückgang schätzt der IWF nur auf -1,6, gefolgt von einem ordentlich Plus von 4,1% im Jahr 2021. Dies, obwohl die beiden stärker entwickelten Schwergewichte der Region mit Südafrika und Nigeria sehr viel tiefer fallen werden – und zwar um -5,8% bzw. -3,4%. Noch deutlicher wird es bei den Staaten mit dem niedrigsten Einkommen. Für sie erwartet der Währungsfonds auch im laufenden Jahr (leichtes) Wachstum (0,4%).

Gerade die Starken schwächeln.

Offenbar sind schwächer entwickelte Volkswirtschaften mit einem starken informellen Sektor und hohen Anteilen an Subsistenz-Landwirtschaft weniger anfällig für die Corona-Krise. Dies dürfte Folge weniger entwickelter Beziehungsgeflechte der Unternehmen in diesen Ländern sein mit kurzen Lieferketten sowie einer geringeren Bedeutung von Finanz- (externe Finanzierung, Versicherung) und anderen Dienstleistungen (z. B. technische Beratung etc.). Sie sind in diesen Ländern sehr viel weniger komplex als hierzulande üblich. In diesen einfachen Netzwerken tangieren Ausfälle einzelner Anbieter in der Regel nur wenige andere Unternehmen und sind leichter zu kompensieren. 

Fazit: Die Unruhen an den Börsen haben für gute Einstiegschancen gerade in den Frontier-Märkten gesorgt. Private Anleger sind dort mit einem ordentlich gemanagten Fonds (fünf Sterne Morningstar) aufgrund der schwierigen Informationslage an exotischen Standorten trotz der Kosten am besten bedient.

Empfehlung: Interessant aus unserer Sicht ist der stärker konsumorientierte ASEAN Frontiers Fund von Barings (IE00B3BC5X37) und der stark auf Mittelost und Afrika fokussierte (zusammen rund 70% des Portfolios) Schroder International Selection Fund Frontier Markets Equity (LU0562315100).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang