Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1882
Emerging Markets erholen sich schneller

Krisenschutz durch Armut

In den aktuellen Prognosen zeigt sich ein scheinabres Paradox: Ein niedriger Entwicklungsstand, also Armut, dämpft den negativen Einfluss der Corona-Krise deutlich. Dieses Muster findet sich in den neuen Vorhersagen sowohl des IWF als auch der EBRD.

Armut dämpft die negativen wirtschaftlichen Konsequenzen der Corona-Epidemie. Diesen paradoxen Zusammenhang zeigt der neue Ausblick der EBRD für die Staaten dies- und jenseits der EU-Ostgrenze von Estland über den Kaukasus bis zur nordafrikanischen Küste auf. Er liefert Ergebnisse für das Wachstum 2020/2021. Ein niedriger Entwicklungsstand führt zu einem geringen BIP-Rückgang im laufenden und einem kräftigen Anstieg im kommenden Jahr.

So etwa bei den Staaten Nordafrikas und der Levante. Für sie sagt die Entwicklungsbank einen Rückgang um 0,8% in diesem und eine Erholung um 4,8% im kommenden Jahr voraus. Ähnlich in Zentralasien. Den Ländern dort schreibt die EBRD -1,2% gefolgt von +5,8% für 2020/21 zu. Umgekehrt werden es die am weitesten entwickelten Gruppen der EBRD-Schätzung zufolge kaum schaffen, den Einbruch dieses Jahres schon im kommenden voll aufzuholen. Die Länder Mittelosteuropas und des Baltikums sollen mit -4,3% und +4,5% den Ausgleich zwar gerade noch schaffen. Die Südosteuropäer innerhalb der EU von Rumänien bis Zypern müssen gemäß der Prognose -4,8% und +4,6% länger auf den Ausgleich warten.

Das gleiche Muster bei EBRD und IWF

Diese Sicht findet sich aktuell auch in der IWF-Prognose für die Staaten südlich der Sahara (SSA). Deren aktueller Rückgang schätzt der IWF nur auf -1,6, gefolgt von einem ordentlich Plus von 4,1% im Jahr 2021. Dies, obwohl die beiden stärker entwickelten Schwergewichte der Region mit Südafrika und Nigeria sehr viel tiefer fallen werden – und zwar um -5,8% bzw. -3,4%. Noch deutlicher wird es bei den Staaten mit dem niedrigsten Einkommen. Für sie erwartet der Währungsfonds auch im laufenden Jahr (leichtes) Wachstum (0,4%).

Gerade die Starken schwächeln.

Offenbar sind schwächer entwickelte Volkswirtschaften mit einem starken informellen Sektor und hohen Anteilen an Subsistenz-Landwirtschaft weniger anfällig für die Corona-Krise. Dies dürfte Folge weniger entwickelter Beziehungsgeflechte der Unternehmen in diesen Ländern sein mit kurzen Lieferketten sowie einer geringeren Bedeutung von Finanz- (externe Finanzierung, Versicherung) und anderen Dienstleistungen (z. B. technische Beratung etc.). Sie sind in diesen Ländern sehr viel weniger komplex als hierzulande üblich. In diesen einfachen Netzwerken tangieren Ausfälle einzelner Anbieter in der Regel nur wenige andere Unternehmen und sind leichter zu kompensieren. 

Fazit: Die Unruhen an den Börsen haben für gute Einstiegschancen gerade in den Frontier-Märkten gesorgt. Private Anleger sind dort mit einem ordentlich gemanagten Fonds (fünf Sterne Morningstar) aufgrund der schwierigen Informationslage an exotischen Standorten trotz der Kosten am besten bedient.

Empfehlung: Interessant aus unserer Sicht ist der stärker konsumorientierte ASEAN Frontiers Fund von Barings (IE00B3BC5X37) und der stark auf Mittelost und Afrika fokussierte (zusammen rund 70% des Portfolios) Schroder International Selection Fund Frontier Markets Equity (LU0562315100).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Fuchs-Depot: +15% seit Jahresanfang

Jahresendrallye zu Ende fahren

Die Börsen hangeln sich weiter hoch, unser Depot erreicht den nächsten Höchststand. Seit Jahresanfang haben wir einen Gewinn von 15% gemacht. Nun wollen wir die Jahresendrallye in Ruhe zu Ende fahren.
  • Fuchs plus
  • Neue ökologische Produkte und Geschäftsmodelle

Aussichtsreiche Recycling-Erfindungen

Der Ökodesign-Preis prämiert jedes Jahr ökologische Produkt-Innovationen. In diesem Jahr fällt auf, dass sich viele Unternehmen mit der Kreislaufwirtschaft un dem Recycling beschäftigt haben. FUCHSBRIEFE stellen einige Innovationen vor, die der Grundstein für neue Geschäftsfelder sind.
  • Fuchs plus
  • Windenergie aus Dänemark

Vestas Wind Systems: Aktie mit Erholungspotenzial

V236-15.0 MW prototype - Vestas © Courtesy of Vestas Wind Systems A/S
Die dänische Vestas ist eines der größten Windenergie-Unternehmen der Welt. Vestas wickelt komplette Windenergie-Projekte international ab. Das 1945 im dänischen Aarhus gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 30.000 Menschen und hat in 88 Ländern Windkraftanlagen installiert. Diese produzieren eine Leistung von mehr als 185 GW. Das Unternehmen blickt gut gelaunt ins neue Jahr.
Zum Seitenanfang