Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1683
Kräftemessen am Devisenmarkt

Mehrere Währungen kurz vorm Fall

Die Devisenmärkte sind in einer ungewöhnlichen Situation. Vier wichtige Wechselkurspaare stehen charttechnisch an einer Klippe. Ein Schritt weiter, und mehrere Währungen fallen.
Am Devisenmarkt stehen gleich mehrere wichtige Währungen am Rand einer steilen Klippe. Dollar, Yen, Schweizer Franken und britischen Pfund könnten in den nächsten Tagen hinüber kippen. Und die mögliche Fallhöhe ist jeweils beträchtlich. Sollte das passieren, würde der Eurokurs auf und davon laufen. Konkret: Zum US-Dollar (aktueller Kurs zu Redaktionsschluss: 1,139) besteht Spielraum bis 1,20. Für den Yen (130,2) könnte es bis auf 140 gehen. Der Schweizer Franken (1,10) hat Raum bis 1,20. Und das britische Pfund (0,885) könnte Ruckzuck jenseits von 0,90 stehen. Auf den Devisenmärkten regieren die Computer. Sie richten sich nach charttechnischen Signalen. Wird bei einem Wechselkurspaar eine bestimmte Schwelle über- oder unterschritten, löst das größere Käufe oder Verkäufe einer Währung aus. Seit gut eineinhalb Wochen ist die Situation bereits gespannt. Und sie hat sich in den letzten Tagen weiter zugespitzt. Die genannten Währungen stoßen immer wieder an den Deckel, der sie vom Durchbruch nach unten abhält. Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf Euro/Dollar. Sollte der Euro in Kürze 1,15 Dollar oder mehr kosten, würde das den DAX deutlich in Mitleidenschaft ziehen. Er reagiert regelmäßig empfindlich auf einen steigenden Euro-Wechselkurs. Denn davon, so die Erwartung, wird der deutsche Außenhandel gedämpft und damit ein starkes Zugpferd unserer Konjunktur. Den allergrößten Anteil an Aktien am deutschen Aktienmarkt halten Ausländer. Für die wird der Aktieneinkauf teurer, wenn der Euro-Wechselkurs in die Höhe geht. Es gibt aber noch ein starkes Gegenargument gegen dieses Szenario. Die EZB betreibt selbst verbal Wechselkurspolitik. Sie hat kein Interesse, dass der Euro noch stärker wird und das immer noch zarte Konjunktur-Pflänzchen in Europa erstickt. Deshalb ist mit verbalen Interventionen der EZB-Vertreter in den kommenden Tagen zu rechnen.

Fazit: Wie das Kräftemessen am Devisenmarkt ausgeht, ist nicht vorherzusagen. Sollte sich eine große Adresse auf eine entsprechende Spekulation einlassen, wird es die EZB schwer haben, dagegen zu halten. Seien Sie zumindest für einen kräftigen Kursanstieg und eine ordentliche Korrektur beim DAX gewappnet.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang