Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1785
Kräftemessen am Devisenmarkt

Mehrere Währungen kurz vorm Fall

Die Devisenmärkte sind in einer ungewöhnlichen Situation. Vier wichtige Wechselkurspaare stehen charttechnisch an einer Klippe. Ein Schritt weiter, und mehrere Währungen fallen.
Am Devisenmarkt stehen gleich mehrere wichtige Währungen am Rand einer steilen Klippe. Dollar, Yen, Schweizer Franken und britischen Pfund könnten in den nächsten Tagen hinüber kippen. Und die mögliche Fallhöhe ist jeweils beträchtlich. Sollte das passieren, würde der Eurokurs auf und davon laufen. Konkret: Zum US-Dollar (aktueller Kurs zu Redaktionsschluss: 1,139) besteht Spielraum bis 1,20. Für den Yen (130,2) könnte es bis auf 140 gehen. Der Schweizer Franken (1,10) hat Raum bis 1,20. Und das britische Pfund (0,885) könnte Ruckzuck jenseits von 0,90 stehen. Auf den Devisenmärkten regieren die Computer. Sie richten sich nach charttechnischen Signalen. Wird bei einem Wechselkurspaar eine bestimmte Schwelle über- oder unterschritten, löst das größere Käufe oder Verkäufe einer Währung aus. Seit gut eineinhalb Wochen ist die Situation bereits gespannt. Und sie hat sich in den letzten Tagen weiter zugespitzt. Die genannten Währungen stoßen immer wieder an den Deckel, der sie vom Durchbruch nach unten abhält. Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf Euro/Dollar. Sollte der Euro in Kürze 1,15 Dollar oder mehr kosten, würde das den DAX deutlich in Mitleidenschaft ziehen. Er reagiert regelmäßig empfindlich auf einen steigenden Euro-Wechselkurs. Denn davon, so die Erwartung, wird der deutsche Außenhandel gedämpft und damit ein starkes Zugpferd unserer Konjunktur. Den allergrößten Anteil an Aktien am deutschen Aktienmarkt halten Ausländer. Für die wird der Aktieneinkauf teurer, wenn der Euro-Wechselkurs in die Höhe geht. Es gibt aber noch ein starkes Gegenargument gegen dieses Szenario. Die EZB betreibt selbst verbal Wechselkurspolitik. Sie hat kein Interesse, dass der Euro noch stärker wird und das immer noch zarte Konjunktur-Pflänzchen in Europa erstickt. Deshalb ist mit verbalen Interventionen der EZB-Vertreter in den kommenden Tagen zu rechnen.

Fazit: Wie das Kräftemessen am Devisenmarkt ausgeht, ist nicht vorherzusagen. Sollte sich eine große Adresse auf eine entsprechende Spekulation einlassen, wird es die EZB schwer haben, dagegen zu halten. Seien Sie zumindest für einen kräftigen Kursanstieg und eine ordentliche Korrektur beim DAX gewappnet.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang