Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1678
International rückläufige Renditen

Vom Ausland heiß begehrt

Deutschland glänzt bei ausländischen Direktinvestitionen. Im internationalen Maßstab fällt das Land aus dem Rahmen. Für Europa gilt das genaue Gegenteil, sagt der Welt-Investment-Report der UNCTAD. Ein internationaler Trend bereitet den UN besondere Sorgen.

Deutschland steht bei ausländischen Direktinvestitionen (FDI) im internationalen Vergleich blendend da. Die weltweite Vernetzung der hiesigen Unternehmen nimmt weiter zu. Das Land zieht Investitionen aus dem Ausland an und investiert noch kräftiger jenseits der heimischen Grenzen.

2017 investierten Unternehmen aus dem Ausland 35 Mrd. Dollar in die hiesige Wirtschaft (2016: 17 Mrd.). Für 82 Mrd. legten Unternehmen mit Sitz in Deutschland in ausländischen Firmen an (2016: 51 Mrd.). Das verzeichnet der gerade erschienene Welt-Investment-Report (WIR) der UNCTAD, einer Unterorganisation der Vereinten Nationen.

Starker Rückgang von FDI, vor allem in Europa

Weltweit gingen die ausländischen Direktinvestitionen 2017 dagegen heftig zurück. Sie verzeichneten ein sattes Minus von 23% auf 1,43 Billionen US-Dollar. Die Transaktionen waren in den Bereichen Primär-, Fertigungs- und Dienstleistungssektor rückläufig.

Europa musste – trotz Deutschland – den deutlichsten Rückgang hinnehmen (-42%). 303,5 Mrd. Dollar flossen 2017 in europäische Unternehmen. Das ist auch in langjähriger Betrachtung deutlich unterdurchschnittlich. 2016 waren es noch 524 Mrd.

In Europa fällt das Vereinigte Königreich besonders negativ auf. Müde 15 Mrd. flossen noch ins Brexit-Land. Fast 100 Mrd. kamen dagegen heraus. Die Jahre davor war es genau umgekehrt: 2016 flossen beinahe 200 Mrd. ins Land, aber britische Firmen repatriierten seit 2014 hohe zweistellige Milliardensummen.

Weltweite Kapitalströme steigen trotz des Rückgangs

Aus den USA floss 2017 ebenfalls deutlich mehr Geld heraus (342 Mrd. USD) als hinein (275,3 Mrd.). Im Jahr davor war es allerdings umgekehrt gewesen. Die direkten Zuflüsse in die Transformationsländer gingen um 27% auf 47 Mrd. US-Dollar zurück und damit auf den zweitniedrigsten Stand seit 2005.

Diese Entwicklung kontrastiert mit den weltweiten grenzüberschreitenden Geldflüssen insgesamt. Die gesamten Kapitalströme stiegen von 5,6% auf 6,9% des weltweiten BIP. Bankkredite und Portfolioinvestitionen (hauptsächlich Schulden) überkompensierten den Einbruch der FDI.

Weniger Investitionsrendite, geopolitische Unsicherheiten und schleppende Investitionen in natürliche Ressourcen

Die Investitionsrendite ist in allen Regionen rückläufig. Die globale Durchschnittsrendite ausländischer Investitionen liegt nun bei 6,7% nach 8,1% Prozent im Jahr 2012. Die stärksten Rückgänge sind in Afrika sowie in Lateinamerika und der Karibik zu verzeichnen.

Der Rückgang der Renditen trägt wesentlich zum Rückgang der Investitionen bei. Daneben spielen geopolitische Unsicherheiten und schleppende Investitionen in natürliche Ressourcen eine wichtige Rolle für die Entwicklung. Die Vernetzung der Weltwirtschaft gerät so ins Stocken.

Fazit:

Sorge muss vor allem die Entwicklung der Investitionsrenditen machen. Das wird sich auf die Börsen ebenso auswirken, wie auf die langfristige Entwicklung grenzüberschreitender Investitionen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang