Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2709
H2-Nachfrage wächst schneller als das Angebot

Wasserstoff-Lücke absehbar

Wasserstoff. © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff wird als wichtiger Energieträger der Zukunft angesehen, doch der Hochlauf der H2-Produktion verläuft noch langsam. Das könnte dazu führen, dass es eine Versorgunglücke für die Industrie geben wird. FUCHSBRIEFE zeigen, wie groß die Wasserstoff-Lücke sein könnte und welche Lösungen es für Unternehmen gibt.

Der Bedarf an Wasserstoff wird vermutlich viel schneller wachsen als das Angebot. Denn es zeichnet sich ab, dass in den kommenden Jahren das H2-Angebot nicht mit der Industrie-Nachfrage Schritt halten wird. Darauf deutet eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) für Europa hin.

Nachfrage wächst schneller als Angebot

BCG kommt zu dem Schluss, dass die bisherigen Exporterwartungen zu optimistisch seien. So schätzt die Internationale Energieagentur (IEA), dass 2030 weltweit Wasserstoffexporte in Höhe von 16 Mtpa (Metrische Tonnen pro Jahr) zur Verfügung stehen. Die Annahme beruht auf der Basis angekündigter Projekte. Bislang seien allerdings nur 3 Mtpa exportorientierte Wasserstoffprojekte im mindestens fortgeschrittenen Planungsstadium, so die BCG.

Die BCG nennt dafür zwei Ursachen:

  • Noch gibt es nur wenige Abnahmeverträge. Zwar existieren Absichtserklärungen, die bis 2030 ein Gesamtvolumen von 11 Mtpa abdecken. Noch sind aber weniger als 2 Mtpa durch feste Verträge gedeckt.
  • Es gibt zwar Förderprogramme (z.B. Inflation Reduction Act, Wasserstoffbank der EU, Nationale Wasserstoffstrategie). Bis deren Subventionen am Markt aber Wirkung entfalten, würden laut BCG aber noch fünf bis zehn Jahre vergehen.

Europa wird selbst mehr produzieren müssen

Das wird vor allem ein Problem für Europa. Der alte Kontinent wird 2030 gut 10 Mtpa Wasserstoff benötigen. Die selbst produzierte H2-Menge wird 2030 etwas unter 5 Mtpa liegen, so BCG. Auch wenn die Politik sich um den Aufbau der erforderlichen Infrastruktur bemüht (FB vom 20.11.2023), soll es schwer werden, mehr als 5 Mtpa zu erreichen.

Unternehmen sollten sich darum bereits frühzeitig um ihre Wasserstoffversorgung kümmern. Sie können eine Wasserstoff-Eigenproduktion in Erwägung ziehen. Entsprechende Angebote gibt es bereits am Markt. So bietet etwa Bosch bereits Stacks an, die 23 kg H2 pro Stunde produzieren. Aus dem Verkauf überschüssigen Wasserstoffs kann sogar ein Zusatzgeschäft entwickelt werden.

Fazit: Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird sich beschleunigen. Aber viele Projekte befinden sich noch im Absichtsstadium und der Hochlauf könnte länger dauern als einige annehmen. Eine Unterversorgung mit H2 ist daher um 2030 wahrscheinlich. Unternehmen sollten in Erwägung ziehen, Wasserstoff-Selbstversorger zu werden.

Hinweis: Mehr Infos zu den Systemen von Bosch: https://www.bosch-hydrogen-energy.com/de/elektrolyse/

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang