Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2441
H2-Nachfrage wächst schneller als das Angebot

Wasserstoff-Lücke absehbar

Wasserstoff. © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff wird als wichtiger Energieträger der Zukunft angesehen, doch der Hochlauf der H2-Produktion verläuft noch langsam. Das könnte dazu führen, dass es eine Versorgunglücke für die Industrie geben wird. FUCHSBRIEFE zeigen, wie groß die Wasserstoff-Lücke sein könnte und welche Lösungen es für Unternehmen gibt.

Der Bedarf an Wasserstoff wird vermutlich viel schneller wachsen als das Angebot. Denn es zeichnet sich ab, dass in den kommenden Jahren das H2-Angebot nicht mit der Industrie-Nachfrage Schritt halten wird. Darauf deutet eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) für Europa hin.

Nachfrage wächst schneller als Angebot

BCG kommt zu dem Schluss, dass die bisherigen Exporterwartungen zu optimistisch seien. So schätzt die Internationale Energieagentur (IEA), dass 2030 weltweit Wasserstoffexporte in Höhe von 16 Mtpa (Metrische Tonnen pro Jahr) zur Verfügung stehen. Die Annahme beruht auf der Basis angekündigter Projekte. Bislang seien allerdings nur 3 Mtpa exportorientierte Wasserstoffprojekte im mindestens fortgeschrittenen Planungsstadium, so die BCG.

Die BCG nennt dafür zwei Ursachen:

  • Noch gibt es nur wenige Abnahmeverträge. Zwar existieren Absichtserklärungen, die bis 2030 ein Gesamtvolumen von 11 Mtpa abdecken. Noch sind aber weniger als 2 Mtpa durch feste Verträge gedeckt.
  • Es gibt zwar Förderprogramme (z.B. Inflation Reduction Act, Wasserstoffbank der EU, Nationale Wasserstoffstrategie). Bis deren Subventionen am Markt aber Wirkung entfalten, würden laut BCG aber noch fünf bis zehn Jahre vergehen.

Europa wird selbst mehr produzieren müssen

Das wird vor allem ein Problem für Europa. Der alte Kontinent wird 2030 gut 10 Mtpa Wasserstoff benötigen. Die selbst produzierte H2-Menge wird 2030 etwas unter 5 Mtpa liegen, so BCG. Auch wenn die Politik sich um den Aufbau der erforderlichen Infrastruktur bemüht (FB vom 20.11.2023), soll es schwer werden, mehr als 5 Mtpa zu erreichen.

Unternehmen sollten sich darum bereits frühzeitig um ihre Wasserstoffversorgung kümmern. Sie können eine Wasserstoff-Eigenproduktion in Erwägung ziehen. Entsprechende Angebote gibt es bereits am Markt. So bietet etwa Bosch bereits Stacks an, die 23 kg H2 pro Stunde produzieren. Aus dem Verkauf überschüssigen Wasserstoffs kann sogar ein Zusatzgeschäft entwickelt werden.

Fazit: Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird sich beschleunigen. Aber viele Projekte befinden sich noch im Absichtsstadium und der Hochlauf könnte länger dauern als einige annehmen. Eine Unterversorgung mit H2 ist daher um 2030 wahrscheinlich. Unternehmen sollten in Erwägung ziehen, Wasserstoff-Selbstversorger zu werden.

Hinweis: Mehr Infos zu den Systemen von Bosch: https://www.bosch-hydrogen-energy.com/de/elektrolyse/

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang