Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1703
Kein Lippenbekenntnis

Weltwirtschaft: America first

Auch wirtschaftspolitisch steht Amerika für Trump an erster Stelle.
Das Zeitalter von Globalisierung, Freihandel und Deregulierung bekommt einen starken Dämpfer. America first ist kein Lippenbekenntnis. Auch Donald Trump wird die alten Rostindustrien (Montan bis zum Walzwerk) von Pittsburgh bis Detroit nicht wieder (oder nur holprig) in Gang setzen können, so viel Protektion und Staatshilfe ist nicht möglich. Aber er wird die chinesischen Billigimporte drastisch beschränken (2015 = 21,5% der US-Importe von insgesamt rd. 1 Billion USD bei kläglichen 458 Mrd. Dollar US-Gesamt-Exporten). Ärger mit China ist kalkuliert, die neue Crew pro-russisch, aber kaum pro-chinesisch. Der Export Europas in die USA wird nicht leichter. Trumps Credo, „am besten alles in USA selbst herstellen“, Autos, Flugzeuge, Maschinen, Schiffe – das wird besonders die deutschen Autobauer treffen. Es gibt genügend tarifäre und nicht-tarifäre Daumenschrauben, die auf den Verhandlungstisch kommen können – zur Mehrung der US-Wirtschaftsleistung und der Arbeitsplätze. Zu Ende, jedenfalls in USA, ist auch das Zeitalter der Konjunktursteuerung mittels Geldpolitik. Jetzt kommen andere Hebel zur Anwendung, manche aus Reagan-Zeiten bekannt: Steuersenkungen auf ganzer Breite, vor allem bei der Körperschaftsteuer für Unternehmen, auch um die Rückkehr von im Ausland produzierenden US-Unternehmen schmackhaft zu machen. Die US-Staatsschulden von heute rd. 20 Billionen Dollar werden weiter kräftig steigen. Die Inflation wird mitmarschieren, die Hauspreis- und Vermögensblasen sowieso. Viel geborgtes Geld wird in die Infrastruktur fließen und sowohl Beschäftigung als auch Einkommensschübe stimulieren. Dazu kommt auf längere Sicht die Operation „Rückführung von Auslandsgewinnen“ vieler US-Unternehmen. Wenn Washington nach seriösen Rechnungen daraus etwa 150 Mrd. USD Abgaben erwartet, muss das Gesamtvolumen bei 1,5 Billionen US-Dollar Rückführungsvermögen liegen. Wenn dieser Batzen Geld auch nur zur Hälfte im Lande investiert (oder ausgeschüttet) würde, könnte er viel in Bewegung setzen. Auch die Infrastruktur könnte profitieren. Es wäre, da der Prozess längerfristig vorzustellen ist, ein dauerhaftes Konjunkturförderungsprogramm.

Fazit: Trumps protektionistische Bäume wachsen nicht in den Himmel. Dagegen steht schon der Senat. Dafür haben seine Ankurbelungsmaßnahmen durchaus (Erfolgs-)Chancen. Zwei, drei Jahre Trump-Boom sind gut möglich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang