Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3558
Auswertung Vermögensstrategie TOPS 2018

Bank Gutmann: Vermögensstrategie mit wertvollen Extras

Bank Gutmann zeigte im Markttest TOPS 2018 eine insgesamt gesehen sehr gute Leistung und ist unter den Top-Anbietern im Test.
Sehr gut von der ersten bis beinahe zur letzten Zeile ist das, was die Bank Gutmann unserem Kunden an schriftlicher Ausarbeitung überlässt. Bis auf ein kleines Manko zum Schluss ...

Bank Gutmann AG hat im Beratungsgespräch eine gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

"Gutmann vermittelt Professionalität, Gediegenheit und Verlässlichkeit von der ersten telefonischen Kontaktaufnahme an. Der gesamte Kontakt mit der Bank Gutmann stellt uns äußerst zufrieden, vom ersten Telefonat über das Erstgespräch, bis zur Nachbetreuung. Die gründliche Auswertung des Kundeninteresses durch die Berater, die Fundiertheit ihrer Aussagen und der rote Faden im Beratungsgespräch zeugen von hoher fachlicher Kompetenz. Die Zuverlässigkeit und Nachbetreuung runden den sehr guten Eindruck ab. Was ein wenig auf der Strecke bleibt, ist die Diskussion erster Ideen bereits im Gespräch, das stark auf die Aufnahme der Kundenwünsche ausgerichtet ist."

Qualifiziert für Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Damit hatte sich Bank Gutmann AG für die fachliche Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolio qualifiziert.

Und auch in diesen beiden Aspekten verstehen es die Gutmänner von Beginn an zu überzeugen. Das Protokoll, das wir von unserem Gespräch erhalten, umfasst 4 Seiten. Es ist zudem persönlich geschrieben und in jeder Hinsicht Maßstab für viele Wettbewerber.

Alle wichtigen Punkte des Gesprächs sind aufgeführt. Es ist verständlich, gut strukturiert aufgesetzt und auch nicht unerhebliche Aspekte, ob unsere Fonds vor oder nach der Einführung der Abgeltungssteuer gekauft worden sind, werden erwähnt. Damit erhält Gutmann für diesen Part die Bestnote!

Mit der gleichen Güte geht es in der „Veranlagungsstrategie" weiter. Als eine der wenigen Banken schaut Gutmann in unser bisheriges Depot und gibt dazu qualifizierte Rückmeldung. Unser Depot sei nicht global, sondern sehr Europa orientiert, heißt es da. Jeder Fonds wird zudem im Anhang gesondert betrachtet und bewertet. Nicht alles ist schlecht, daher wird auch teilweise unser Altbestand mit übernommen. Auch das ist einzigartig in diesem Jahr!

Aktienrisiko reduziert

Da wir – und das ist wichtig – unser Verlustziel im Auge behalten wollen, geht die Bank den Weg, das Aktienrisiko zu reduzieren. Unsere Ertragserwartungen können mit 50% Aktien, 40% Anleihen und 10% Alternative Anleihen mit insgesamt 75% Fremdwährungen erreicht werden, so die Bank.

Stärkstes Gewicht hat der US-Dollar mit 53,5%. Der Euro macht knapp 20% aus. Der Rest ist verteilt auf Pfund, Canada Dollar, Australien Dollar und asiatische Währungen. Der Schweizer Franken macht 2,1 % aus.

Gut ist zu sehen: Historisch haben wir damit als maximalen Verlust 50% ertragen. Und anders als andere Banken berücksichtigt Gutmann bei der Rückrechnung auch die Fremdwährungen in ihren Indizes. Sehr gut!

Anschaulicher Stresstest

Der Stresstest ist besonders anschaulich gelungen. Wir sehen Aktien, Renten und Alternative Anlagen einerseits und darüber hinaus unser Portfolio in einem Chart seit 1997 – und parallel dazu eine „Unterwasserkurve", die immer nur nach unten ausschlägt, wenn das Portfolio unter dem Höchststand liegt. So können wir den Verlust und die Aufholungszeiten anschaulich sehen. Sehr gut!

Im Startportfolio der Gutmänner sehen wir dann einige unserer Fonds aus dem Altbestand und nahezu ausschließlich aktiv gemanagte Fonds. Gold ist mit 5 % angesetzt. Darüber hinaus finden wir mit einem 5%-Anteil Absolute Return Strategien.

Komplexe Gebürenrechnung

Bei den Konditionen wird es aufgrund der Konstruktion des Portfolios etwas kompliziert. Die Bank möchte eine Vermögensverwaltungsgebühr von 0,75% plus Umsatzsteuer. Da aber einige Vermögensbereiche direkt über Gutmann-Fonds abgebildet werden, bleiben diese bei der Berechnung außen vor. Also zahlen wir unmittelbar nur 0,49% plus Umsatzsteuer. Über die Fonds verdient die Bank dann noch 0,35%.

Auffallend ist, dass die Bank keine Bestandspflegezahlungen erhält. Viele der Fonds sind aktiv gemanagt. Evtl. bleibt der eine oder andere Euro auf der Strecke, den die Bank noch zu Gunsten des Kunden einsammeln könnte? Vielleicht wäre es auch günstiger, auf den einen oder anderen aktiven Fonds zu verzichten und stattdessen ETFs einzusetzen?

Zumindest sind die Kosten für das aktive Management der Fonds nicht zu verachten. Diese werden von Gutmann nicht ausgewiesen – das zeigen andere Häuser transparenter.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolio

Die Bank Gutmann zeigt einen sehr individuellen und ganz auf unsere Bedürfnisse zugeschnittenen passenden Vorschlag. Die Portfoliostruktur ist passend, bei dem Einsatz der einzelnen Instrumente könnte ggfs. noch nachgebessert werden. Herausragend ist der Ansatz, unsere Altfonds auch zu analysieren und zum Teil zu integrieren. Damit zählt Gutmann zu den Top-Häusern im Bereich Vermögensstrategie.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Ein langes Beratungsgespräch und mehrfache Anläufe im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Das ist gut, man(n) im Shop
2018 (TOPS 2019) Vermögensstrategie Bank Gutmann AG: In jeder Hinsicht überzeugend im Shop
2018 (TOPS 2019) Qualifikation Qualität geht vor Schnelligkeit im Shop
2017 (TOPS 2018) Endrunde Bank Gutmann: Vermögensstrategie mit wertvollen Extras im Shop
2017 (TOPS 2018) Qualifikation Bank Gutmann: Gewissenhaft Maß genommen im Shop
2015 (TOPS 2016) Qualifikation Maßgenommen in der Getreidegasse im Shop

WISSENSWERTES

Bank Gutmann AG, Schwarzenbergplatz 16, 1010 Wien, www.gutmann.at


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2018

Gesamtfazit: Bank Gutmann, das ist First-Class-Banking schon seit vielen Jahren. Verdientermaßen stehen die Österreicher nun auch in der Ewigen Bestenliste erstmalig ganz oben. Mit insgesamt 88,7 Punkten in allen vier Wertungskategorien erreichte die Bank Gutmann AG ein Sehr gut und Platz 2 in der Gesamtwertung.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang