Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3749
Bankhaus Bauer | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

Bankhaus Bauer: Nur ein Quäntchen fehlt

Das Bankhaus Bauer erhält in der Gesamtwertung das rating »Befriedigend«.
„Eine der ersten Adressen, nicht nur in Geldangelegenheiten" – ganz so weit ist das Bankhaus Bauer noch nicht. Aber die Richtung stimmt und der Weg ist gar nicht so sehr lang.

Das Bankhaus Bauer hat im Beratungsgespräch überzeugt. Als Fazit hielt die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ fest:

„Die zentralen Aufgaben der Vermögensverwaltung, die Beratung und den Anlagevorschlag, erledigt das Bankhaus Bauer überzeugend. Die Berater bleiben zwar immer etwas distanziert, die Beratung entspricht aber vollkommen unseren Ansprüchen als Laie. Sie gehen auf unsere Unkenntnis des wirtschaftlichen Umfelds und der Vermögensanlage sehr gut ein und erklären mit einfachen Worten, welche Anlageformen sie aus welchen Gründen bevorzugen. Eine große Schwäche ist leider die Nachbetreuung. Sie findet nicht statt. Weil wir den Anlagevorschlag nicht beim ersten Versand erhalten, müssen wir der Bank nachtelefonieren. Von selbst meldet sich niemand – etwa um zu erfahren, wie uns der Vorschlag gefallen hat. Dann wäre aufgefallen, dass er nicht angekommen ist. Das sollte einer Bank bei der Betreuung vermögender Kunden nicht passieren."

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Nach dem Erstgespräch erhalten wir die gesetzlich vorgeschriebene Geeignetheitserklärung. Im Anlagevorschlag selbst wird unsere persönliche und finanzielle Situation umfassend und korrekt erfasst. Ein gesondertes Beratungsprotokoll erhalten wir dagegen nicht.

Leider müssen wir uns durch bereits im Vorfeld bekannte Folien blättern, die den im Erstgespräch erläuterten Investmentprozess und das Bankhaus beschreiben. Nach 21 Seiten geht es dann aber um den Kunden.

5% Rendite vor Steuern nötig, um Kundenziele zu erreichen

Nun leitet die Bank die Zielrendite mithilfe der geplanten monatlichen Entnahmen ab. Unter Berücksichtigung des Zinseszinseffektes und des Anlagehorizonts von fünf Jahren entspricht dies einer Rendite von 0,7% jährlich. Ferner werden das Inflationsziel der EZB sowie das Vermögensverwaltungshonorar und die Steuern addiert, sodass eine angestrebte Nettorendite von 5% p.a. vor Steuern notwendig sei.

Bankhaus Bauer mit anschaulichen Passagen im Anlagevorschlag

Im Folgenden wird ähnlich der Anlagevorschlag hergeleitet. Anschaulich wird anhand von Zinsstrukturkurven beschrieben, dass eine mittlere Rendite von 0,8% p.a. für Unternehmensanleihen als Ersatz für Staatsanleihen im Niedrigzinsumfeld angemessen erscheint. Hinzu kommen Aktien mit einer mittleren historischen Rendite von 6,1% p.a. und ein aktiver Steuerungsanteil des Bankhauses Bauer von 2,5% p.a..

Daraus folgt, so die Bank, eine Portfoliostruktur von ca. 32% Aktien und 68% Renten, um die zuvor ermittelte Zielrendite von 5% zu erwirtschaften. Mit dieser Anlagestruktur hält die Bank die Erreichung der Zielrendite für realistisch. Eine transparente Herleitung des Vorschlags, die auch zeigt, dass die Bank hier sehr individuell vorgeht. Dennoch: Sie lässt auch die Frage offen, ob bei den Renditeannahmen nicht zu optimistisch gerechnet wurde, denn die Bank traut sich sehr viel zu, wenn sie nur aus der „Power" ihrer Managementleistung 2,5 % pro Jahr erzielen will.

Maximal 50% Aktien erlaubt

Als Maximalquoten für das Kapital des Kunden werden 50% Aktien, 100% Renten und 100% Liquidität festgelegt. Aktuell schlägt die Bank aufgrund ihrer Markteinschätzung folgendes vor: 45% Aktien, 50% Anleihen sowie 5% Liquidität.
Der Anlagevorschlag investiert in 16 Anleihen und 31 Aktien. Hierbei werden Einzeltitel verwendet, sodass wir im Vergleich zu den Wettbewerbern eine geringere Verteilung des Risikos sehen. Zugleich werden mit dieser Vorgehensweise aber auch die Kosten niedrig gehalten.

Die gewählten Instrumente werden einfach erklärt. Als Laie erhält man dadurch ein Gefühl für Zinsänderungs- und Bonitätsrisiken der gewählten Anleihen sowie für die Wahl der Einzeltitel auf Seiten der Aktien.
Auch werden verschiedene Aktien aus der Nachhaltigkeitsperspektive beleuchtet und diskutiert. Hier erkennen wir Individualität und Eingehen auf Kundenwünsche. Z. B. wird Amazon wegen der fragwürdigen Methoden in der Mitarbeiterführung nicht integriert. Auch Facebook fehlt wegen seiner verantwortungslosen Datennutzung. Die Bank lädt ein, vertieft in das Thema einzusteigen, um noch individueller das Portfolio zu betrachten und einzelne Unternehmen zu diskutieren. Prima!

Bankhaus Bauer verzichtet auf einen Stresstest

Leider finden wir keinen aussagekräftigen Stresstest. Die Bank betont, dass vergleichbare Portfolien in ihrer Vermögensverwaltung den tolerierten Maximalverlust von -20% stets einhielten. Hierbei geht sie jedoch nur 5 Jahre zurück. Das ist für eine Stressbetrachtung im Marktvergleich (zu) kurz.

Das Honorar beläuft sich auf 1,13% p.a. inkl. MwSt.; die weiteren Instrumentenkosten (Fondskosten) betragen, da nur Einzelwerte eingesetzt werden, 0 Euro pro Jahr, wie wir aus der beigefügten Kostenaufstellung sehen können.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Das Paket des Bankhauses Bauer überzeugt nach einem eher ermüdenden Start mit vielen Folien besonders durch seine transparenten Herleitungen und seine Individualität. Das wichtige Thema Nachhaltigkeit wird in den Mittelpunkt gestellt. Für den Endverbraucher werden komplizierte Zusammenhänge gut dargestellt. Eine im Marktvergleich gute Leistung des Bankhauses, auch wenn bei der Risikobetrachtung deutlich mehr möglich wäre.

WISSENSWERTES

Bankhaus Bauer AG
Lautenschlagerstr. 2
70173 Stuttgart
Deutschland
www.bankhausbauer.de


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTWERTUNG

Mit sehr ordentlichen Leistungen in allen Prüf-Segmenten kommt das Bankhaus Bauer nahe an ein Gut in der Gesamtbewertung heran. Es fehlt in allen Wertungsbereichen – Beratungsgespräch, Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Transparenz – nur das berühmte Quäntchen.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang