Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5535
Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute

Mit 90 von 100 möglichen Punkten entscheidet die in Berlin ansässige Weberbank den Private Banking-Markttest TOPS 2024 der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ für sich. Die Weberbank konkurrierte im anonym durchgeführten Contest mit 69 Anbietern aus dem Raum DACH plus Liechtenstein, darunter zahlreiche namhafte Adressen. Zum ersten Mal seit elf Jahren ist damit wieder ein Anbieter mit Sitz in Deutschland auf Rang 1 im wichtigsten Markttest für den deutschsprachigen Raum. Zuletzt war das in TOPS 2013 der Fall. Damals entschied der Vermögensmanager FERI den Contest für sich. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz führt ihren Markttest seit 2002 jährlich durch.

Qualitätscluster «sehr gut»

Im Qualitäts-Cluster «sehr gut» befinden sich weitere 8 Anbieter: Schelhammer Capital Bank AG (88), Bethmann Bank / ABN Amro (86), Globalance Bank (86), Alpen Privatbank (84), Kaiser Partner Privatbank (83), Bankhaus Carl Spängler & Co. AG (83), HSBC Deutschland (82) sowie die BW-Bank (82). Ralf Vielhaber, Initiator der Testreihe und Geschäftsführer des Verlags FUCHSBRIEFE: „Die Leistungen im Top-Feld liegen qualitativ so eng beieinander wie schon lange nicht mehr.“ Sechs Anbieter wurden mit der Note „gut“ bewertet. Dazu Ralf Vielhaber: „Trotz vereinzelter kleinerer Schwächen halten wir diese Anbieter für empfehlenswert für Privatkunden, speziell solche, die einen Manager für ihr Familienvermögens suchen.“

Alle 9 Anbieter zeichnet eine sehr gute Gesamtleistung sowie überwiegend sehr gute Leistungen in den relevanten Bewertungsbausteinen Beratungsgespräch (40% der Gesamtleistung), Anlagekonzept (10%), Beauty Contest (Erläuterung des Anlagekonzepts vor einer Fachjury, 20%), Investmentkompetenz (10%) und Transparenz (Redaktionelle Auskünfte an die Redaktion, Teilnahme an einem Performancevergleich, 20%) aus.

Die Aufgabe

Die Aufgabe der getesteten Vermögensverwalter war es, den aus einem Immobilienverkauf erlösten Betrag von 20 Millionen Euro für zwei Familien klug und sicher in einem unberechenbaren Marktumfeld anzulegen.

Insgesamt wurden 70 Anbieter von geschulten Testkunden im Auftrag der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz angesprochen, davon 23 mit Sitz in Deutschland, 21 mit Sitz in der Schweiz, 18 in Österreich, 6 in Liechtenstein und 2 in Luxemburg.

Die Nummer 1 in den Ländern

Die Sieger in den Ländern heißen Weberbank (Deutschland), Schelhammer Capital Bank (Österreich), Globalance Bank (Schweiz) und Kaiser Partner Privatbank (Liechtenstein). Die Nummer 1 der Ewigen Bestenliste und Empfänger des Private Banking Awards bleibt das Bankhaus Carl Spängler aus Salzburg mit einem Score von 787 Punkten.

Zurückhaltung der Kunden bei nachhaltiger Anlage

Seit einem Jahr müssen die Anbieter ihre Kunden fragen, ob sie nachhaltig anlegen wollen. Doch 75 % der Kunden sind nach einer Studie der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zurückhaltend bei Nachhaltigkeit in der Anlage. Dr. Jörg Richter, Partner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz analysiert: „Viele Anbieter reagieren verhalten, weil ihre Kunden mehrheitlich noch kein sehr großes Interesse an nachhaltigen Portfolios zeigen.“ In Deutschland kommt das Thema in der Breite und Tiefe des Marktes gerade erst an. Es gibt aber einige Häuser, hervorzuheben insbesondere einige Liechtensteiner und Schweizer Adressen, die sich dem Thema früh und voll verschrieben haben. Diese Häuser können das brillant umsetzen.

Trend zur Videoberatung weiter auf dem Vormarsch

Zu Innovationen in der Beratung meint Herausgeber Ralf Vielhaber: „Der Trend zur Beratung im Video-Call setzt sich ungebrochen fort. Von den Beratern erfordert das eine klare Gesprächsstruktur, Effizienz und Stringenz.“ Außerdem: Führende Anbieter setzen auf verständliche, bildhafte Darstellungen in Schrift und Grafik. KI spielt in der Beratung bislang keine erkennbare Rolle.

Weitere Erkenntnisse aus dem Markttest TOPS 2024:

  • Empathie: Nur wenige Banken fühlen sich in den Kunden, der seine Familie vertritt, ein.
  • Ausgewogene Leistungen: Finanzplätze Deutschland und Schweiz stärker als in Vorjahren
  • Langfristige Leistungen (Ewige Bestenliste): Österreichs Banken weiter stark vertreten, aber nicht mehr so dominant
  • Anlagevorschläge: Trend zur Standardisierung ungebrochen
  • Investmentkompetenz: durchweg beachtlich
  • Nachhaltigkeit: Für drei Viertel der Kunden (noch) kein Thema
  • Gebühren: Leichte Aufwärtstendenz
  • Transparenz: Österreicher sind Transparenz-Europameister
  • Großbanken: HSBC Deutschland und Commerzbank sind Lichtblick

Zur FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ wurde im Jahr 2002 gegründet und ist ein Zusammenschluss zwischen dem Verlag FUCHSBRIEFE, Berlin und dem Institut DR. RICHTER | IQF, Hannover. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Qualität im Private Banking zu untersuchen und transparent zu machen. Ihre Prüffelder sind die Beratung vermögender Privatkunden, von Stiftungen und Vereinen, die diskretionäre Vermögensverwaltung und die Vertrauenswürdigkeit von Banken, unabhängigen Vermögensverwaltern und Multi-Family Offices. Ralf Vielhaber ist Beirat am Center of Asset & Wealth Management an der WHU, Vallendar, Dr. Jörg Richter ist assoziiertes Mitglied.

Mitarbeit am Report

Außer der Redaktion Fuchsbriefe haben an der Erstellung des Reports 6 vorab geschulte Tester mitgewirkt. Fester Mitarbeiter und Autor bei Tops – Vermögensmanagement im Test – ist seit 2020 der Fachjournalist Markus Hormann. Er ist über die Redaktion Fuchsbriefe zu erreichen. Für die quantitative Auswertung der Anlagevorschläge ist Christian Libor, Quanvest, in Bad Homburg verantwortlich. 


 
Fazit: Es ist in qualitativer Hinsicht wieder mehr Wettbewerb im Private Banking Markt – nicht zuletzt dank der modernen technischen Möglichkeiten, die eine standortunabhängige Beratung ermöglichen und vielen Kunden ganz neue Möglichkeiten eröffnen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang