Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1611
BNP Paribas Wealth Management, Stiftungsmanagement 2021, Qualifikation

Ignoranz pur

Wie schlägt sich die BNP Paribas im Markttest Stiftung? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Es gibt Anlagevorschläge bzw. -ideen, die sich ganz auf die Wünsche der Deutschen Kinderhospiz Stiftung einstellen, es gibt solche, die dies teilweise tun - und es gibt den Vorschlag des PNB Paribas Wealth Managements.

BNP Paribas stellt sich am Beginn des Anlagevorschlags vor und beschreibt anschaulich sowie interessant illustriert die weltweite Bedeutung der Gruppe. In Deutschland, erfährt der Leser weiter, der als Stiftungsvorstand ein gut informierter Laie ist, arbeitet BNP – "Die Bank für eine Welt im Wandel" – seit 1947 mit inzwischen 12 Gesellschaften. Privatkunden, Unternehmen und Institutionen werden von 5.500 Mitarbeitern an 16 Standorten bundesweit betreut.

Dreimal Wealth Management

Im Wealth Management werden drei verschiedene Formen angeboten:

  1. als Kunde das Vermögen selbst managen,
  2. es mithilfe der Bank managen oder
  3. es komplett in die Hände der Bank legen.

Nachdem Beratungsansatz und Investmentphilosophie dargestellt sind – was mit gut zehn Seiten ziemlich umfangreich ausfällt – geht es schließlich an den Anlagevorschlag.

Kein individueller Vorschlag

Dieser setzt sich grafisch nicht vom Rest des Textes ab, so dass man ihn glatt überblättern könnte. Der “exemplarische Strategievorschlag”, der nun folgt, nennt sich “DPM Classic Balanced Profiled EUR Mandat”, ist also offenbar kein speziell für die Stiftung entwickeltes Modell.

Das Portfolio soll strategisch aus 45 Prozent Aktien, 35 Prozent Renten, 15 Prozent Alternativen Investments sowie 5 Prozent Liquidität bestehen. Die taktische Allokation weicht davon zugunsten von Aktien leicht ab. Auch die Liquidität wird ein wenig höher gewählt.

Vorgaben nicht beachtet

Die Rentenanlage setzt sich aus Euro-Staatsanleihen und -Unternehmensanleihen zusammen, wobei auf eine Mischung von aktiven Rentenfonds und ETFs geachtet wird. Bei den Aktien werden vorwiegend die Regionen Europa und USA in Form von Einzeltiteln gewählt, die Regionen Japan und Emerging Markets sind mit aktiven Aktienfonds vertreten. ETFs sorgen für Flexibilität.

Durch die Beimischung von Absolut Return Fonds soll weiter diversifiziert werden, erklärt BNP. In einer Übersicht werden die Vorgaben der Stiftung mit dem Vorschlag verglichen, wobei klar wird, dass so gut wie keine Vorgaben erfüllt werden können.

Am Ziel vorbei

Das geht beim Anlagehorizont – 3 bis 5 statt mehr als 10 Jahre – los, setzt sich beim Fremdwährungsanteil und bei den Anlageprodukten fort und gipfelt schließlich darin, dass langfristig kein realer Kapitalerhalt garantiert werden kann. Verluste könnten das Grundstockvermögen schmälern.

Bedenklich stimmt, dass weder der Wunsch nach nachhaltiger Kapitalanlage noch nach Ausschüttungen beachtet wird. Auch stiftungs- und steuerrechtliche Auflagen finden keine Beachtung. Ja, wie denn? Dann geht der Vorschlag doch offensichtlich komplett am Ziel vorbei, oder? Der Leser ist ratlos.

Große Enttäuschung

Da können dann auch die Darstellung des Reportings, die Risikoaufklärung und die Zahlen der historischen Entwicklung des Portfolios nichts mehr kitten. Die Enttäuschung über einen Vorschlag, der so komplett praktisch alle Wünsche der Stiftung ignoriert, ist groß.

Adresse

BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland

Europaallee 12

60327 Frankfurt/Main

 

Ansprechpartner

Frederic Krahn

Direktor

Senior Relationship Manager

069 650041213

frederic.krahn@bnpparibas.com

 

Till Keulen

Managing Director

Head of Entrepreneurs & Foundations Germany

069 71932384

till.keulen@bnpparibas.com

 

Fazit: Einen derart ignoranten Vorschlag hat der Leser bisher nicht bekommen. Es ist nicht nachzuvollziehen, warum sich die Autoren völlig über die Wünsche des potenziellen Kunden hinwegsetzen. So gewinnt man auf jeden Fall keinen neuen Kunden hinzu.

So schafft BNP Paribas nicht die Teilnahme an der Endrunde.

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • FUCHS Ratings aktuell
  • Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2021
  • Worum es beim Stiftungsmanager-Rating 2021 geht
  • Wie wir werten
  • Bisher erschienene Reporte zum Thema finden Sie in unserem Shop
  • Weitere Artikel finden Sie in den Rating News
  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang