Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1232
Chart der Woche

Gerresheimer AG

Der Jahresauftakt der Aktie der Gerresheimer AG war vielverspechend. Technisch orientierte Anleger werden aufmerksam.

Technisch orientierten Anlegern bietet die Aktie der Gerresheimer AG gerade eine gute Chance. Aktuell notiert das Papier in etwa auf dem Stand von Jahresbeginn. Nun steht aber eine Richtungsentscheidung an.

Der Jahresauftakt der Aktie des Verpackungs- und Glasspezialisten war vielversprechend. Rund acht Prozent kletterte der Aktienkurs bereits während der ersten drei Handelswochen. Doch bereits Mitte Februar änderte sich das positive Bild. Bis Ende April dümpelte die Gerresheimer-Aktie knapp oberhalb der 200-Tage-Linie bei Kursen zwischen 70 und 75 Euro vor sich hin. Als endlich der Sprung über die Hürde um 75 Euro gelang, stieg der Kurs dynamisch und die Aktie markierte bei gut 78 Euro Anfang Juni ein frisches Allzeithoch. Allerdings blieben die Anschlusskäufe aus und die Anleger strichen zügig ihre Buchgewinne ein. Der Gerresheimer-Kurs rutschte schnell wieder bis auf den Unterstützungsbereich um 70 Euro ab.

Nach heftiger Abwärtsbewegung ziehen die Notierungen nun wieder an

Anfang September wurde dann sogar dieser technisch wichtige Unterstützungsbereich aufgegeben. In einer schnellen und heftigen Abwärtsbewegung rutschte der Titel in einer Woche um satte 15%. Erst die 60-Euro-Marke animierte neue Käufer zum Einstieg in die Aktie. Der Abverkauf markierte zugleich das Jahrestief. Seitdem ziehen die Notierungen wieder kräftiger an.

Kursanstiege werden jedoch bislang knapp unterhalb von 70 Euro ausgebremst. Aus technischer Sicht ist aus der früheren Unterstützung damit ein Widerstandsbereich geworden. In dieser Woche versucht die Aktie bereits zum vierten Mal, diesen Widerstandsbereich zu überwinden. Inzwischen notiert der Titel zudem wieder über der 200-Tage-Linie. Die technische Verfassung verbessert sich damit deutlich.

Empfehlung: Ein Sprung über die Hürde bei 70 Euro setzt kurzfristig weiteres Kurspotential frei. Technisch orientierte Anleger positionieren sich mit einer Stopp-Buy-Order oberhalb dieser Marke. Gelingt der Sprung, sind Kurse bis rund 75 Euro binnen weniger Wochen möglich. Anleger, die dieser Idee folgen, sollten die Reißleine ziehen, falls die Aktie wieder unter die Marke von 70 Euro taucht (StoppLoss 68,20 Euro Schlusskursbasis).

Kurschance: 7,1% | Verlustrisiko: 2,6%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang