Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1442
Unternehmensnachfolge

Gleicher Übertragungszeitpunkt ist essentiell für steuerliche Begünstigung

Das sind Angelegenheiten, die erldigt ein Unternehmer nicht jeden Tag: die Übertragung seiner Gesellschaft an den Sohn. Hier kann man aus Unwissenheit Fehler machen, die steuerlich teuer werden.

Passen Sie bei der Übertragung von Betriebsvermögen im Rahmen der Unternehmensnachfolge höllisch auf! Denn schon vermeintlich kleine Fehler in der Gestaltung können teure steuerliche Folgen haben. Essentiell ist es, dass die verschiedenen Wirtschaftsgüter zum gleichen Zeitpunkt im Sinne des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes übertragen werden. Nur dann werden die Begünstigungen des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes für Betriebsvermögen gewährt. Es gilt als Daumenregel: Die Wirtschaftsgüter müssen gleichzeitig mit dem Anteil an der Personengesellschaft übertragen werden.

Bei einem Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG können z.B. die Übertragung der Kommanditanteile, der Geschäftsanteile an der Komplementär-GmbH sowie die Übertragung eines Betriebsgrundstücks erforderlich sein. Solche Betriebsgrundstücke stehen häufig zivilrechtlich nicht im Eigentum der Personengesellschaft, sondern im Eigentum des Gesellschafters. Sie gehören aber ertragsteuerlich gleichwohl zum sog. „Sonderbetriebsvermögen“ bei der Personengesellschaft.

Urteilsfall: BFH macht zwei verschiedene Übertragungszeitpunkte aus

Der BFH ging im Urteilsfall von zwei verschiedenen Übertragungszeitpunkten aus. Und lehnte deshalb eine Steuerbegünstigung für das Betriebsgrundstück ab. In einer notariellen Urkunde aus dem Dezember 2013 übertrug ein Vater seinem Sohn im Rahmen einer Schenkung den Kommanditanteil an einer GmbH & Co. KG mit dinglicher Wirkung zum 01.01.2014 („Übertragungsstichtag“). Allerdings – offensichtlich zur Haftungsvermeidung – unter der aufschiebenden Bedingung der Eintragung der Sonderrechtsnachfolge in das Handelsregister.

In der gleichen Urkunde übertrug der Vater seinem Sohn im Wege der Schenkung das zum Sonderbetriebsvermögen gehörende Betriebsgrundstück. Besitz, Nutzungen und Lasten des Grundstücks sollten ebenfalls zum Überragungsstichtag auf den Sohn übergehen.

Notarielle Urkunde zählt

In der notariellen Urkunde wurden bereits die Auflassung erklärt. Die Eintragung des Sohnes als neuer Eigentümer in das Grundbuch wurde bewilligt und beantragt. Schenkungsteuerlich ging das Grundstück deswegen bereits mit Abschluss der notariellen Urkunde im Jahr 2013 auf den Sohn über; der Kommanditanteil dagegen schenkungsteuerlich erst im Januar 2014 durch die Eintragung der Sonderrechtsnachfolge in das Handelsregister.

Fazit: Auch bei einem nur kurzen Zeitabstand zwischen dem Wirksamwerden der Übertragung der einzelnen Wirtschaftsgüter im Zusammenhang mit der Personengesellschaft geht der Steuervorteil zumindest für das Sonderbetriebsvermögen verloren. Prüfen Sie also stets genau, ob die vertragliche Gestaltung nicht zu unterschiedlichen Übertragungszeitpunkten führt, obwohl in der Regel ein einheitlicher Übertragungszeitpunkt (zum Beispiel der 1.1. des nächsten Jahres) gewollt war.

Urteil: BFH, II R 38/17

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang