Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1858
Zuckerpreis mit klarer Perspektive

Hiobs-Botschaften aus Thailand und Brasilien

© elenachaykina / stock.adobe.com
Am Zuckermarkt wird die Lage noch schwieriger. Denn jetzt gibt es auch noch Hiobs-Botschaften aus Thailand und Brasilien. Der Zuckerpreis dürfte noch kräftiger in Bewegung kommen. FUCHS-Devisen haben eine Ahnung, in welche Richtung es geht.

Der Zuckerpreis schaltet erneut einen Gang höher. Nachdem Zucker zu Monatsbeginn den Sprung über den kurzfristig technisch wichtigen Widerstandsbereich von 26 US-Cent je Pfund Zucker erfolgreich bewältigt hat, nimmt der Zuckerpreis nun direkt die nächste Hürde (27 US-Cent) ins Visier. Bleibt das starke Momentum erhalten, könnte der Zuckerpreis bis Ende des Jahres durchaus die 30-US-Cent-Marke (Pfund) anpeilen. 

Die fundamentale Marktlage unterstützt ein Szenario weiter steigender Zuckerpreise. Denn das Angebot am globalen Zuckermarkt engt sich zunehmend ein. Es begann mit der Nachricht, dass Indien den Export von Zucker einschränken könnte (FD vom 01.09.). 

Hiobs-Botschaften aus Thailand und Indonesien

Nun sendet Thailand – der weltweit zweitgrößte Zuckerexporteur – Hiobsbotschaften an den Zuckermarkt.  Laut eines hochrangigen Vertreters der thailändischen Zuckerindustrie dürfte eine extreme Dürre die Zuckerproduktion im Erntejahr 2023/24 um 18% auf neun Millionen Tonnen drücken. Den Schätzungen zufolge dürfte Thailand dann nur rund sechs Millionen Tonnen Zucker exportieren, nach acht Millionen Tonnen Zucker in diesem Jahr. 

Als wäre dies noch nicht genug, kommen nun auch aus Brasilien schlechte Nachrichten für den Markt. Bislang sah es noch so aus, als könne Brasilien die Ausfälle aus Indien und Thailand auffangen. Doch nun schüren kräftige Regenfälle und Überflutungen in einigen Regionen Sorgen vor einer schwächeren Ernte. Zudem könnten Zuckermühlen in Brasilien infolge des wieder gestiegenen Ölpreises mehr Ethanol und dafür weniger Zucker produzieren.

Fazit: Das Angebot auf dem Zuckermarkt wird noch knapper. Der Anstieg des Zuckerpreises auf ein neues Jahreshoch dürfte noch neue Käufer in den Markt locken. Wer investiert ist (Zucker-ETC ISIN: DE 000 A0K RJ8 5) kann den Stopp auf Einstand (ca. 0,26 USD) nachziehen und fährt die Rally weiter mit.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang