Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1473
Extrem hohe Windturbinen

Höhere Windturbinen für kostengünstigeren Strom

Je höher die Windturbinen werden, desto besser wird ihre Stromausbeute. Die Grenzen dieser Entwicklung sind offenbar noch keineswegs in Sicht. Vestas aus Dänemark bereitet jetzt 260 Meter hohe Turbinen für den Offshore-Betrieb vor.

Der dänische Vestas-Konzern arbeitet an der Entwicklung von 260 Meter hohen Windturbinen. Nach Angaben des Vorstands dürften sie die höchsten der Welt sein. Allerdings gibt es ähnliche Pläne auch bei General Electric aus den Vereinigten Staaten und Siemens/Gamesa aus der EU.

Geplant sind die hohen Vestas-Turbinen für den Einsatz in Offshore - Windparks. Ihr wirtschaftlicher Reiz liegt darin, dass sie eine bessere Windausbeute als niedrigere Turbinen sichern. Die Steigerung der Windausbeute geht über die Kostensteigerung für die grösseren Turbinen hinaus.

Zu hohe Auktionserlöse gefährden Erfolg

Der CEO von Vestas, Henrik Andersen, geht davon aus, dass derartige Turbinen das Gesamtniveau der Stromkosten aus Windparks nennenswert senken werden. Ein Kostenrisiko sieht der CEO des dänischen Windstrom-Unternehmens Orsted, Mads Nipper,  allerdings in den Auktionserlösen für die Standorte derartiger Windturbinen im Meer. Als warnendes Beispiel nennt er dabei die jüngste Versteigerung in Großbritannien in den Gewässern vor der walisischen und englischen Küste. Hier kamen vor allem Mineralölkonzerne wie BP und Total sowie Unternehmen wie EnBW aus Deutschland, Cobra aus Spanien sowie die Macquarie-Gruppe zum Zuge. Die von ihnen bezahlten “sehr hohen Preise” gefährden laut Nipper den Kostenvorteil der Offshore-Windenergie.

Orsted selbst ist dieser Tage eine Kooperation mit dem polnischen Energieunternehmen PGE für den Betrieb von Offshore - Windanlagen eingegangen. Ähnliche Abkommen für andere neue Märkte sind offenbar nicht ausgeschlossen. Nipper kommentiert dazu, dass die hohen Auktionspreise in Grossbritannien als Folge hätten, dass letztlich auch die Strompreise deutlich stiegen - zu Lasten der Verbraucher.

Fazit: Wohin der Strompreis wirklich tendiert, ist immer schwerer abzusehen. Die Turbinen verbilligen die Gewinnung aber die Preise für die Standorte steigen extrem.

Interessant für alle stark stromkostenintensive Betriebe.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang