Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3415
Inflations-Peak gegen Jahresende

Inflation geht in den kommenden Jahren wieder zurück

Geld ausgeben. © Alihan Usullu / Getty Images / iStock
Die weltweite Inflationsrate erreicht in diesem Jahr ihren Höhepunkt. 2023 wird sie sich etwas abschwächen und in den kommenden Jahren weiter zurückgehen. Die Inflationsraten sind in vielen Regionen der Welt um einiges höher als in Europa oder den USA.

In diesem Jahr wird die Inflation mit wahrscheinlich 7,7% im weltweiten Durchschnitt ihren Höhepunkt erreichen und sich 2023 auf 6,2% abschwächen. Sie wird dann weiter sinken, auf 4,5% im Jahr 2026. Das ist die Einschätzung von 663 Wirtschaftswissenschaftlern, die vom Ifo-Institut München und dem Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik weltweit befragt wurden.

Inflation steigt weniger stark, weil die Energiepreise schon hoch sind

Der Rückgang der Inflationsrate geht auf die Energiepreise zurück. Die sind derzeit ein wesentlicher Preistreiber, aber sie werden in Zukunft längst nicht mehr so stark weiter steigen wie in diesem Jahr. So sieht es Prof. Niklas Potrafke vom ifo-Institut auf Anfrage der FUCHSBRIEFE. Seiner Einschätzung zufolge haben die Preise schon ein sehr hohes Niveau erreicht. Das löst inzwischen bei vielen Verbrauchern Spar- und Ausweichreaktionen aus. Darum wird die Preissteigerung an Dynamik verlieren. Hinzu kommt die Abkühlung der Weltwirtschaft, die zu einem geringeren Energie-Hunger führt.

Weltweit viel höhere Inflationsraten als in Europa und den USA

Auch der globale Blick auf die Inflationsraten ist interessant: In Europa und Nordamerika sind sie auch 2022 im weltweiten Vergleich niedrig, weil sie noch unter 10% liegen. In Südamerika, Nordafrika, Ostafrika, auf der arabischen Halbinsel und in Zentralasien liegen die Inflationsraten dagegen über 20%. Osteuropa leidet unter einer Inflation von um die 15%, Südasien weist knapp 20% aus. West- und Mittelafrika erreichen 10 bis 14%. Südafrika, Ostasien und Ozeanien liegen wie Europa bei 8% und etwas darunter.

Fazit: Eine Rückkehr zur Mini-Inflation wie in den vergangenen zehn Jahren ist nicht realistisch. Ebenso unwahrscheinlich ist aber anzunehmen, dass die hohe Inflationsdynamik der vergangenen Monate dauerhaft anhalten wird. Es deutet viel darauf hin, dass die Inflation in der zweiten Jahreshälfte 2022 ihren Peak erreicht (z. B. die US-Zinskurven). Für die nächsten Jahre ist mit Raten von 5% zu rechnen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang