Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1399
Großbritannien | Brexit-Verhandlungen

Irland mischt Positionsfindung auf

Jetzt mischt die Regierung des EU-Landes Irland die Positionsfindung auf. Veradkars wichtigstes Motiv ist die kritische Grenzfrage zwischen Irland und dem britischen Nordirland.
In der britischen Regierung ist ein heftiger Grabenkrieg um die Brexit-Verhandlungen ausgebrochen. Von einer einheitlichen Position kann längst nicht mehr die Rede sein. Insbesondere die internen Auseinandersetzungen über den Umgang mit den vielen Ausländern im Lande spitzt sich zu. Jetzt mischt die Regierung des EU-Landes Irland die Positionsfindung auf. Der irische Premierminister Leo Varadkar, ein Kind asiatischer Einwanderer in Irland, hat just offengelegt, dass es in UK inzwischen eine feste Allianz von Schottland und Wales zum Verbleib in der EU gibt. Schottlands Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon hatte das stets angestrebt. Offenbar zieht Carwyn Jones, Ministerpräsident von Wales, nun aber am gleichen Strick und strebt einen Verbleib in der EU an. Das hören wir von unserem Korrespondenten aus UK. Irlands Premier will in Brüssel alles dafür tun, die “Tür zum Verbleib in der EU offen“ zu halten. Konkret will er, dass UK wenigstens in der Zollunion und im Gemeinsamen Markt bleiben. Falls das nicht möglich ist, will Veradkar sich dafür einsetzen, dass es ein neues Vertragswerk zwischen Brüssel und London gibt, das im Kern auf dieses politische Ziel hinausläuft. Veradkars wichtigstes Motiv ist die kritische Grenzfrage zwischen Irland und dem britischen Nordirland. Nach einem Brexit wird dort die Grenze zwischen EU und UK verlaufen. Dann müssten scharfe Grenzkontrollen erfolgen, die Freizügigkeit kontrolliert werden. Viele Beobachter fürchten, dass es in beiden irischen Regionen dann zu einem schnellen Aufflammen der alten militanten Konflikte kommen wird. Das wollen Dublin und London in jeden Fall verhindern. Darum wird im Kabinett von Theresa May mit allen Mitteln um die Deutungshoheit in der Frage der Freizügigkeit gerungen. Schatzkanzler Phil Hammond hatte vorige Woche erklärt, dass der freie Personenverkehr zwischen EU und Großbritannien nach dem EU-Austritt im Frühjahr 2019 wenigstens noch drei Jahre voll gesichert sei. Liam Fox, einer der mit Brexit-Aufgaben betrauten Minister hielt am Wochenende scharf dagegen. Er betonte: Davon könne nicht die Rede sein. Nordirland hält unbeirrt an seinem Brexit-Ziel fest. Die DUP, die stärkste Partei Nordirlands, ist Koalitionspartner der britischen Premierministerin Theresa May und sei absolut nicht gesprächsbereit. Das sichert die Macht von May. Nur dank der Koalition mit der DUP hat sie eine ganz kleine Mehrheit im Unterhaus. Schottland und Wales versuchen, gegen May zu mobilisieren und die Regierung zum Kurswechsel zu zwingen. Dabei stützen sie sich auf die Abgeordneten der schottischen Nationalpartei (SNP) und auf die Labour Party. Sie hoffen auf deren Stimmen in Brexit-relevanten Abstimmungen. May soll so gezwungen werden, einen weichen Brexit zu verhandeln.

Fazit: Der Druck auf May wächst weiter. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass es einen „soft brexit“ gibt. Würde May plötzlich gestürzt, hätte Schatzkanzler Hammond die besten Chancen, die Nachfolge anzutreten. Er träte klar für eine weiche Lösung ein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang