Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1228
Angebotsüberhang bei Kobalt?

Kobalt-Preis bleibt unter Druck

Element Kobalt im Periodensystem der Elemente. © vchalup / stock.adobe.com
Kobalt ist einer der wichtigsten Rohstoffe für die global wachsende E-Auto-Industrie. Dennoch fällt der Preis seit Monaten steil. Was steckt dahinter und wohin wird der Kobalt-Preis in den nächsten Monaten gehen?

Der Kobalt-Markt ist gegenwärtig von ausgesprochen widersprüchlichen Entwicklungen gekennzeichnet. Auf der einen Seite heizt die global wachsende Produktion von Elektroautos die Nachfrage nach Kobalt für die Batterien stark an. Die gesamte Kobalt-Nachfrage wuchs allein im Automobilbau im Jahr 2022 um 63%. Auf der anderen Seite ist der Einsatz von Kobalt in Autobatterien durch neue technische Verfahren leicht rückläufig. Insgesamt fiel der Kobalt-Preis im vierten Quartal 2022 kräftig. Er ging immerhin um über 20% zurück. 

Angebotsüberhang

Der Kobalt-Preis wird durch diverse Entwicklungen gebremst. Zwar steigt die globale Produktion von E-Autos weiter an. Aber die den Preis bremsenden Faktoren dürften überwiegen. So reduziert der Wegfall der Subventionen für Elektroautos die Nachfrage in China. Parallel dazu steigt die Kobalt-Produktion sowohl im Kongo wie in Indonesien deutlich an. Hinzu kommt, dass die Kobalt-Bestände trotz der wachsenden Nachfrage relativ hoch sind. Mittelfristig bremsend wirken hier die global verschärften Umweltschutzvorschriften. Die den Bau neuer Produktionsanlagen verzögern und verteuern. Der Preis wird auch durch die wachsenden Recycling-Erfolge ausgebremst. Mit großen Interesse wird am Markt beobachtet, dass das Recycling von Autobatterien bisher vielfach erfolgreicher verläuft als erwartet.

Unterdessen positioniert sich Kanada als neuer Kobalt-Lieferant. Das Land will eine vollständige Wertschöpfungskette für die Autoindustrie aufbauen. Die Voraussetzungen dafür sind gut. Rohstoffe sind reichlich vorhanden, die Regierung fördert den Abbau und die Batterie-Produktion, Energie ist günstig. Außerdem ist die Kfz-Industrie des Landes gut in die internationalen Märkte - voran die USA - integriert. 

Fazit: Der Boom der E-Mobilität treibt die Preise vieler Rohstoffe. Aber auch hier gibt es den im Rohstoff-Sektor klassischen "Schweinzyklus". Die aktuellen Entwicklungen sprechen dafür, dass zumindest der Kobalt-Preis kurzfristig kaum Luft nach oben hat. Der bereits gut gedrückte Preis eignet sich daher für strategische Käufe.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang