Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
E-Auto
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Automobilindustrie: Chancen in Zeiten der Herausforderung

Renaissance von Verbrennern möglich

Die Automobilindustrie in Deutschland erlebt eine schwierige Zeit. Personal wird entlassen und Produktionsstätten gehen zu. Es gibt aber auch Hoffnungsschimmer für die Branche.
  • FUCHS-Briefe
  • Spanien richtet seine Wirtschaft konsequent auf China aus

Spanien wird E-Auto-Hub in Europa

Spanische Flagge
Spanische Flagge © Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Spanien wird sich zum E-Auto-Hub Europas entwickeln. Zudem sehen Chinesen die Spanier als ihre Freunde im Zollkrieg mit der EU. Denn Spanien strebt auf verschiedenen Ebenen eine Zusammenarbeit mit China an. Das fällt zurück auf den Auto-Standort D.
  • FUCHS-Briefe
  • Autoindustrie muss E-Auto-Anteil erhöhen

Flottengrenzwerte durch mehr E-Autos und Pooling erreichbar

Die Autoindustrie kann die Flottengrenzwerte der EU wohl einhalten. Dafür muss sie den Anteil der E-Autos an den gesamten Verkäufen erhöhen. Hinzu kommt für einige Hersteller das Pooling mit anderen Produzenten, die unter den Grenzwerten liegen.
  • FUCHS-Briefe
  • Entscheidung über Auto-Zölle am Freitag

EU will chinesische Selbstbeschränkung

Am Freitag wird die EU über die Strafzölle gegen chinesische Exporte von E-Autos entscheiden. Im Raum stehen Zölle von 36%, aber auch noch eine Kompromisslösung mit China. Das Land soll sich eine Selbstbeschränkung auferlegen.
  • FUCHS-Briefe
  • Handelskonflikt mit China verschärft sich

China: Aussicht auf Teilerfolg bei WTO-Klage gegen EU

Flaggen der EU und Chinas
Flaggen der EU und Chinas © Europäische Union 2022
China hat Chancen auf niedrigere Zölle als Urteil auf seine Klage gegen die E-Auto-Zölle der EU. Allerdings wird es einige Zeit dauern, bis es zu dem Urteil kommt.
  • FUCHS-Briefe
  • E-Autos: China hat Vorsprung durch Technik

China dominiert Weltmarkt für E-Autos

Icon eines Autos umrundet von einem blau leuchtenden Kreis
Icon eines Autos umrundet von einem blau leuchtenden Kreis © Дмитрий Ногаев / Stock.adobe.com
China hat sich global eine führende Position bei E-Autos erarbeitet. Über die Hälfte der 2023 weltweit hergestellten und verkauften E-Autos kamen von dort. Auch bei den Innovationen hat das Land stark aufgeholt. Dieser Befund wird die EU darin bestärken, Strafzölle für chinesische Importe von E-Autos zu verhängen.
  • FUCHS-Briefe
  • Auto-Zölle der EU retten helfen europäischen Herstellern nicht

Marktabschottung wird Margendruck verschärfen

Der Auto-Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China wird alle Hersteller schädigen. Denn die Marktabschottung wird eine paradoxe Folgen haben. Sie wird den ohnehin hohen Margendruck verschärfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Globale Überkapazitäten und Marktabschottung

E-Auto-Crash droht

Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen
Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Die Sanktionen der USA gegen chinesische Hersteller treffen die Auto-Industrie des Landes in einer kritischen Phase. Denn sie hat schon mit massiven Absatzproblemen zu kämpfen. Werden die Exportmärkte für chinesische Hersteller nun verschlossen, könnte die Lage kritisch werden. Das wird aber auf die Hersteller in den USA und Europa zurückfallen. Denn es gibt global erhebliche Überkapaziäten. Darum droht ein E-Auto-Crash.
  • FUCHS-Briefe
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation
Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • FUCHS-Briefe
  • Vielen E-Auto-Startups läuft die Zeit davon

Konsolidierung am Markt für E-Autos

Ein Auto wird an einer Ladestation mit Strom versorgt
Ein Auto wird an einer Ladestation mit Strom versorgt© Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Im E-Auto-Markt beginnt weltweit die Auslese. Nur wenige Anbieter werden den Prozess sicher überleben. Viele der in den vergangenen Jahren hoch gelobten neuen Anbieter sind dagegen dem Untergang geweiht.
  • FUCHS-Briefe
  • Viele Innovationen für Batterien für E-Autos

Batterie-Technik mit Potenzial

Für die Optimierung von E-Auto-Batterien gibt es zahlreiche Entwicklungen, die dafür sorgen werden, dass die Preise für E-Autos sinken. Daher werden die Verkäufe für E-Autos in wenigen Jahren wieder steigen und einen immer größeren Anteil an allen Autoverkäufen ausmachen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Preis-Modell für Akku-Tausch

NIO baut Ladeinfrastruktur aus

Der chinesische E-Auto-Anbieter NIO hat ein neues Preismodell. Der vollautomatische Tausch der Akkus ist künftig nicht mehr kostenlos. Außerdem baut das Unternehmen die Zahl seiner Tausch-Stationen aus. Aber geht das Konzept auch auf?
  • FUCHS-Briefe
  • Preise für Lithium, Nickel und Kobalt fallen

Markteinbruch für Batterie-Metalle

An den Rohstoffmärkten purzeln die Preise für die wichtigsten Metalle, die für Batterien für E-Autos benötigt werden. Dahinter steckt einerseits die Nachfrage nach E-Autos, die global viel geringer ist als prognostiziert. Hinzu kommen aber technische Innovationen und Besonderheiten der Rohstoffmärkte. Die machen vor allem für den Kobalt-Preis eine Entwicklung absehbar.
  • FUCHS-Briefe
  • E-Autos aus Europa: Zu teuer und nicht profitabel

Allianz Trade macht sich Sorgen um E-Auto-Hersteller

Der Kreditversicherer Allianz Trade hat sich den globalen Autosektor angesehen und macht sich Sorgen. Die Analyse untermauert eine alarmierende Prognose für die europäischen Hersteller. E-Autos aus Europa sind zu teuer und dennoch nicht profitabel. Die Schlussfolgerung und politische Forderung von Allianz Trade ist allerdings marktwirtschaftlich fragwürdig.
  • FUCHS-Briefe
  • Recycling von E-Motoren für den Ersatzteilmarkt

Schäffler will Aufbereitung automatisieren

Die Aufbereitung gebrachter E-Motoren von E-Autos ist eine lukrative Wachstums-Nische. Der Zulieferer Schäffler arbeitet mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer an einer automatisierten Aufbereitung.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Magnete machen leistungsstarke Motoren billiger

Magnete ohne seltene Erden

Ein US-Startup arbeitet daran, billige Magneten für E-Motoren zu produzieren. Dem Unternehmen ist es gelungen, Magnete ohne den Einsatz von Seltenen Erden herzustellen. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen die Innovation und Anwendungsgebiete vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 16. Oktober 2023

E-Auto-Exporte steigen steil an

Ein Auto wird an einer Ladestation mit Strom versorgt
Ein Auto wird an einer Ladestation mit Strom versorgt. © Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Die deutschen Autoschmieden machen sehr gute Geschäfte mit E-Autos im Ausland. Das zeigen die aktuellen Exportdaten. Warum es darüber hinaus Grund für wirtschaftliche Zuversicht gibt, illustrieren die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE.
  • FUCHS-Briefe
  • Thailand wird zum E-Auto-Standort

China will in Thailand produzieren

Grünes Stromkabel mit Stecker in Form eines Autos
Grünes Stromkabel mit Stecker in Form eines Autos. © Mipan / Panthermedia
China hat eine interessante Strategie zur Umgehung der plant erhöhte EU-Zölle auf Elektroautos entwickelt. Das Reich der Mitte will künftig in Thailand produzieren. Das Land ist ohnehin schon ein wichtiger Produzent für Autos und lockt die Autoindustrie sogar aktiv an.
  • FUCHS-Briefe
  • Elektroladestation nur mit Gesamtkonzept

Einbau der Elektroladestation ist kein Alleingang

Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen
Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen. © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Wohnungseigentümer haben einen Anspruch auf die Errichtung einer Ladestation für E-Autos. Doch sie sollten dabei nicht mit dem Kopf durch die Wand wollen. Denn die Wohnungseigentümergemeinschaft hat ein Wörtchen mitzureden.
Zum Seitenanfang