Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2883
Markt verändert sich rasant

Kommende EU-Verordnung wird Textilindustrie umkrempeln

Mehrere Kleidungsstücke liegen gefaltet übereinander. © fomkin20 / stock.adobe.com
Die Bekleidungsindustrie wurde von Corona hart getroffen. Viele Trends wurden dadurch weiter verschärft. Die Nachfrage verschiebt sich immer schneller, die Kunden suchen immer häufiger nach Schnäppchen. Die kommende EU-Verordnung für die Textilindustrie wird den Markt umkrempeln.

Die deutsche Bekleidungsindustrie wird durch die kommende EU-Textilverordnung noch kräftig umgekrempelt. Die Branche steht nach Corona ohnehin schon unter massivem Veränderungs- und Anpassungsdruck. Mit der neuen Richtlinie stehen weitere weitreichende Veränderungen an. 

EU-Strategie für nachhaltige Textilien könnte den Markt komplett umkrempeln

Das Ziel der EU ist es, die Textilindustrie nachhaltiger zu machen und stärker auf eine Kreislaufwirtschaft auszurichten. Die Produkte sollen haltbarer werden, etwa durch höhere Farbstabilität und bessere Reißverschlüsse. Auch der Fasermix und die Chemikalien, die für die Färbung genutzt werden können, sollen reguliert werden. Das wird insbesondere der extrem billigen Fast Fashion das Leben sehr schwer machen. 

Schon ab 2023 sollen Textilhersteller für den durch sie verursachten Textilabfall verantwortlich sein. Auf die Dauer sollen Textilfasern aus Abfallkleidung genutzt werden, um neue Produkte daraus zu produzieren. Auch das wird ein wesentlicher Kostentreiber. Denn die EU verlangt hier ein Verfahren, das bisher nirgends angewendet wird, weil Recyclingtextilien recht teuer sind.

Rohstoffeinkauf wird teurer

Auch von der Marktseite kommt die Branche unter Druck. Denn die Einkaufspreise für Rohstoffe und Vorprodukte steigen. Die Preise für Baumwolle, synthetische Fasern und Transport treffen die Industrie. Die typische Reaktion der Branche auf steigenden Preise ist es, weniger Offprice-Produkte anzubieten und das Angebot auf billiger hergestellte Produkte zu verlagern. Insgesamt lastet das aber dennoch auf den Margen. Modeketten haben ein höheres Insolvenzrisiko als andere Branchen, so Allianz Trade (bisher Euler Hermes).

Nachfrage geht weg von Mode, hin zu Sportswear und immer billigerer Kleidung

Im Gegensatz zur politischen Zielrichtung (mehr Nachhaltigkeit) verschiebt sich der Marktrend bei der Nachfrage eher in Richtung zu günstigerer Kleidung. Statt neuer Mode kaufen immer mehr Frauen und Männer Sportswear und Second-Hand. Der Trend zur Schnäppchenjagd wird stärker. Schon vor der Krise war Offprice, also heruntergesetzte Kleidung, der größte Wachstumsbereich der Mode. Bis 2025 wird er in Deutschland um etwa 16% pro Jahr wachsen. Das ist schneller als irgendein anderes Segment der Branche, sagt der Unternehmensberater McKinsey voraus. Der Online-Handel gewinnt schneller Marktanteile, als vor der Krise.

Textilindustrie in Zahlen

Die Branche  setzte 2019 in Deutschland 28 Mrd. Euro im Jahr um und beschäftigt 124.000 Menschen. Durch die Corona-Lockdowns brachen die Umsätze 2020 um etwa 20% ein. Vom Konsumboom im vorigen Jahr hat die Branche nicht stark profitiert. Sie blieb sogar noch unter den Zahlen von 2019. Durch den Ukrainekrieg wird sich das Wachstum des Kleidungseinzelhandels europaweit statt um 6,4% nur um 4,4% steigen (Deutschland +2,2%) und somit weiter unter Vor-Corona-Niveau bleiben.

Fazit: Die Textil- und Bekleidungsindustrie kommt von drei Seiten unter Druck. Während der Rohstoffeinkauf immer teurer wird, wollen die Kunden beim Einkauf Geld sparen und die EU wird die Branchenstandards deutlich anheben. Das wird die Branche massiv unter Kosten- und Margendruck setzen.

ist unter extrem starken Veränderungsdruck. Besonders die EU-Vorgaben könnten die Industrie dauerhaft verändern. Kommen die Regelungen wie geplant, wird die Bekleidungsindustrie wieder mehr wie in den sechziger Jahren. Sehr viel langsamer, dafür mit höherer Qualität. Die Konsumenten werden die teureren Stücke dann länger tragen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang