Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2294
Markt verändert sich rasant

Kommende EU-Verordnung wird Textilindustrie umkrempeln

Mehrere Kleidungsstücke liegen gefaltet übereinander. © fomkin20 / stock.adobe.com
Die Bekleidungsindustrie wurde von Corona hart getroffen. Viele Trends wurden dadurch weiter verschärft. Die Nachfrage verschiebt sich immer schneller, die Kunden suchen immer häufiger nach Schnäppchen. Die kommende EU-Verordnung für die Textilindustrie wird den Markt umkrempeln.

Die deutsche Bekleidungsindustrie wird durch die kommende EU-Textilverordnung noch kräftig umgekrempelt. Die Branche steht nach Corona ohnehin schon unter massivem Veränderungs- und Anpassungsdruck. Mit der neuen Richtlinie stehen weitere weitreichende Veränderungen an. 

EU-Strategie für nachhaltige Textilien könnte den Markt komplett umkrempeln

Das Ziel der EU ist es, die Textilindustrie nachhaltiger zu machen und stärker auf eine Kreislaufwirtschaft auszurichten. Die Produkte sollen haltbarer werden, etwa durch höhere Farbstabilität und bessere Reißverschlüsse. Auch der Fasermix und die Chemikalien, die für die Färbung genutzt werden können, sollen reguliert werden. Das wird insbesondere der extrem billigen Fast Fashion das Leben sehr schwer machen. 

Schon ab 2023 sollen Textilhersteller für den durch sie verursachten Textilabfall verantwortlich sein. Auf die Dauer sollen Textilfasern aus Abfallkleidung genutzt werden, um neue Produkte daraus zu produzieren. Auch das wird ein wesentlicher Kostentreiber. Denn die EU verlangt hier ein Verfahren, das bisher nirgends angewendet wird, weil Recyclingtextilien recht teuer sind.

Rohstoffeinkauf wird teurer

Auch von der Marktseite kommt die Branche unter Druck. Denn die Einkaufspreise für Rohstoffe und Vorprodukte steigen. Die Preise für Baumwolle, synthetische Fasern und Transport treffen die Industrie. Die typische Reaktion der Branche auf steigenden Preise ist es, weniger Offprice-Produkte anzubieten und das Angebot auf billiger hergestellte Produkte zu verlagern. Insgesamt lastet das aber dennoch auf den Margen. Modeketten haben ein höheres Insolvenzrisiko als andere Branchen, so Allianz Trade (bisher Euler Hermes).

Nachfrage geht weg von Mode, hin zu Sportswear und immer billigerer Kleidung

Im Gegensatz zur politischen Zielrichtung (mehr Nachhaltigkeit) verschiebt sich der Marktrend bei der Nachfrage eher in Richtung zu günstigerer Kleidung. Statt neuer Mode kaufen immer mehr Frauen und Männer Sportswear und Second-Hand. Der Trend zur Schnäppchenjagd wird stärker. Schon vor der Krise war Offprice, also heruntergesetzte Kleidung, der größte Wachstumsbereich der Mode. Bis 2025 wird er in Deutschland um etwa 16% pro Jahr wachsen. Das ist schneller als irgendein anderes Segment der Branche, sagt der Unternehmensberater McKinsey voraus. Der Online-Handel gewinnt schneller Marktanteile, als vor der Krise.

Textilindustrie in Zahlen

Die Branche  setzte 2019 in Deutschland 28 Mrd. Euro im Jahr um und beschäftigt 124.000 Menschen. Durch die Corona-Lockdowns brachen die Umsätze 2020 um etwa 20% ein. Vom Konsumboom im vorigen Jahr hat die Branche nicht stark profitiert. Sie blieb sogar noch unter den Zahlen von 2019. Durch den Ukrainekrieg wird sich das Wachstum des Kleidungseinzelhandels europaweit statt um 6,4% nur um 4,4% steigen (Deutschland +2,2%) und somit weiter unter Vor-Corona-Niveau bleiben.

Fazit: Die Textil- und Bekleidungsindustrie kommt von drei Seiten unter Druck. Während der Rohstoffeinkauf immer teurer wird, wollen die Kunden beim Einkauf Geld sparen und die EU wird die Branchenstandards deutlich anheben. Das wird die Branche massiv unter Kosten- und Margendruck setzen.

ist unter extrem starken Veränderungsdruck. Besonders die EU-Vorgaben könnten die Industrie dauerhaft verändern. Kommen die Regelungen wie geplant, wird die Bekleidungsindustrie wieder mehr wie in den sechziger Jahren. Sehr viel langsamer, dafür mit höherer Qualität. Die Konsumenten werden die teureren Stücke dann länger tragen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang