Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2679
Kreditnachfrage der Unternehmen bleibt schwach

Kredite leichter zu haben, aber teurer

Person zahlt mit Kreditkarte an einem Kartenterminal. © Ridofranz / Getty Images / iStock
Die Nachfrage der Unternehmen nach Krediten bleibt weiter ziemlich mau. Darum profitieren nicht viele Unternehmen davon, dass die Banken die Kreditvergabestandards für einige Branchen derzeit leicht lockern. Auf der anderen Seite müssen Unternehmen in zwei akuten Problem-Branchen sogar noch höhere Kredithürden überwinden.
Die Rahmenbedingungen für die Unternehmensfinanzierung verbessern sich derzeit wieder - dennoch werden Kredite für Unternehmen teurer. Das liegt vor allem daran, dass das Zinsniveau für Firmenkredite weiter nach oben zieht. Das zeigt sich über fast alle Laufzeiten. Die Kreditkonditionen steigen bis zu Zinsbindungen von bis zu sieben Jahren weiter an. Nur bei den ganz langen Fristen ab 10 Jahren ist das Zinsniveau derzeit nahezu konstant.

In der Zinsentwicklung spiegelt sich die wahrscheinliche Geldpolitik. Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte die Zinsen in dieser Woche weiter anheben. Wir rechnen auch weiterhin mit einem großen Zinsschritt von 50 Basispunkten. Denn die Inflationsrate geht zwar langsam zurück. Sie liegt, bei steigender Kerninflation, noch weit über dem Ziel der EZB und auch noch weit über dem Leitzins, der noch längst nicht restriktiv ist. Ohnehin werden die Zinsanhebungen der EZB durch die Bereitstellung von viel Liquidität im Rahmen (Stichwort Transmission Protection Instrument, TPI) konterkariert.

Zinsen steigen weiter an

Während die Zinsen für Unternehmen weiter ansteigen, senken die Banken ihre Kredithürden nun wieder leicht ab. Darauf deuten die jüngsten Zahlen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hin. Denen zufolge kommen Unternehmen aller Größenklassen wieder etwas leichter an Kredite. Allerdings senken die Banken die Hürden auch nur von einem jüngst erreichten Höchststand wieder leicht ab. 

Für KMU liegt die Kredithürde aktuell bei 25,5%. Jedes vierte Unternehmen klagt also nach wie vor über sehr restriktive Banken. Das liegt weit über dem langjährigen Durchschnitt von ca. 18%. Die ifo-Kredithürde für Großunternehmen fällt stark um 10 Prozentpunkte auf 14,5%. Auch hier klagen aber noch überdurchschnittlich viele Unternehmen (langjähriger Mittelwert 10%) über scharfe Kreditvergabestandards. Zu beachten ist dabei auch, dass insbesondere die Kreditvergaberegeln für das verarbeitende Gewerbe übermäßig stark gelockert wurden (-22 Prozentpunkte), nachdem sie im Zuge der explodierenden Energiepreise auch extrem hochgezogen wurde.

Problem-Branchen unter Druck

Unter besonderem Druck steht derzeit das Bauhauptgewerbe. Für diese Branche haben die Banken die Kreditvergabestandards gerade um fast 8 Prozentpunkte angehoben. Auch im Einzelhandel schauen die Banken wieder sehr viel genauer hin.

Beachtlich ist auch, dass die Kreditnachfrage insgesamt mau bleibt. Bei den KMU steht derzeit gerade einmal jedes fünfte Unternehmen (20,9%) in Kreditverhandlungen mit Banken (+1,6 Prozentpunkte). Bei den Großunternehmen sind es 28,8% (-0,4 Prozentpunkte). Die Kreditnachfrage bleibt somit seit dem tiefen Einbruch im Frühjahr 2020 in beiden Segmenten weit unter dem langfristigen Durchschnitt zurück. Der liegt bei KMU bei 25%.
Fazit: Anhaltend wenige Unternehmen sind auf der Suche nach Krediten. Die Veränderungen der Kreditvergabestandards der Banken zeigen einmal mehr, dass das Kreditvergabegeschäft und die Entwicklung der Kreditkonditionen sehr stark zyklisch ist. Das kann immer dann ein Problem sein, wenn Notlagen Kredite notwendig machen. Darum ist es wichtig, Finanzierungen mit Weitsicht und antizyklisch zu planen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang