Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1262
Britische Versicherer sparen hohe Summen

Lebenserwartung steigt deutlich langsamer

In Großbritannien lässt der Anstieg der Lebenserwartung deutlich nach. Das freut die Versicherungen. Und ihre Aktionäre.

Die Lebenserwartung steigt in Großbritannien deutlich langsamer als zu Beginn des Jahrtausends. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts belief sich die Zuwachsrate der Lebenserwartung auf durchschnittlich 2% p.a. Inzwischen ist dieser Wert auf 0,5% gefallen. Das hat die Organisation der britischen Versicherungsmathematiker, das Institute and Faculty of Actuaries (IFOA), mitgeteilt.
Eine 65jährige Frau in UK kann derzeit mit einer Lebenserwartung von weiteren 22,4 Jahren rechnen. Bei einem gleichaltrigen Mann sind es 19,8 Jahre. Die letzte Berechnung des IFOA hatte noch um fünf Monate höher gelegen. Für eine Frau Jahrgang 1960 macht sich die geringere Steigerungsrate schon sehr deutlich bemerkbar. Konnte sie nach alter Rechnung mit einem statistischen Lebensalter von 106,5 Jahren rechnen, sind es jetzt noch 97,5.

Für diese Veränderung gibt es mehrere Gründe.

• Es wird bereits deutlich weniger geraucht. Schon deshalb lässt sich die Lebenserwartung nicht mehr so schnell weiter steigern wie zuvor.
• Herzkrankheiten werden jetzt schon sehr erfolgreich behandelt. Auch hier werden kaum noch deutlich lebensverlängernde Verbesserungen erwartet.
• Die Versorgung der Hochbetagten verschlechtert sich. Die Anzahl der 80- und 90jährigen ist in Großbritannien bereits so hoch, dass die ärztliche Versorgung und die Unterbringung in Pflegeheimen problematisch werden.
• Alte Menschen sind anfälliger für besonders kalte oder stürmische Winter oder sehr heiße Sommer.
• Der britische Lebensversicherer Phoenix sieht als zusätzliche Ursache, dass viele Alte „inaktiv" werden und sich schlecht ernähren. Das führt zu einer starken Zunahme der Diabetes-Erkrankungen.

Lebensversicherer können höhere Ausschüttungen vornehmen

Die Lebensversicherer profitieren von dieser Entwicklung. Aviva, Legal & General, Phoenix und die Pension Insurance Corporation lassen bereits etwas für ihre Aktionäre springen. Diese vier Gesellschaften verfügen gemeinsam über 1,5 Mrd. Pfund im Jahr zusätzlich, die sie für die verschiedensten Zwecke – darunter Ausschüttungen an die Anteilseigner - ausgeben können. Noch vor kurzem mussten diese Gelder zur Deckung der Ansprüche der Versicherten zurückbehalten werden.
Die Branche freut sich gegenwärtig über deutlich abnehmende Defizite in der Pensionsversicherung. Das wiederum beschleunigt den seit längerem zu beobachtenden Trend, dass Firmen aus allen Branchen ihre eigenen Pensionsverpflichtungen nicht mehr selbst managen, sondern sie komplett an die Versicherungswirtschaft auslagern.

Fazit

Dass in den USA die Lebenserwartung rückläufig ist, hatten wir schon vor einiger Zeit berichtet (FB vom 18.1.2018). Dort ist vor allem der Drogenkonsum eine wichtige Ursache. Auch andere westliche Staaten werden sich der Entwicklung nicht entziehen können. Im Versicherungsbereich stehen somit positive Überraschungen an.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang