Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1265

Lebensversicherung | Mutation zur Kostenfalle

Versicherungsnehmer einer fondsgebundenen Lebensversicherung sollte die eigenen Verträge einer gründlichen Prüfung der Renditeentwicklung unterziehen.

Seit dem Jahreswechsel 2004 / 05 unterliegen Lebensversicherungen der Steuerpflicht. Verträge bis 2004 haben – auch heute noch – das Privileg der Steuerfreiheit. Voraussetzung sind mindestens 12 Jahre Laufzeit und mindestens 5 Jahre lang Beitragszahlungen.

Peter Xander schloss im Dezember 2004 eine fondsgebundene Lebensversicherung bei der britischen Versicherung „Legal & General" ab. Der große Vorteil des Angebots: Die Gesellschaft legt das Geld in Indexfonds an – zur damaligen Zeit eine Innovation. Die Kosten der Fonds waren günstig: 1% pro Jahr. Als „Bonus" wurde vereinbart, dass Teile dieser 1% erstattet werden. Ein im Marktvergleich herausragendes Angebot.

Der Unternehmer nutzte alle Optionen, die ihm der Gesetzgeber zur Verfügung stellte. Er vereinbarte eine 10%-ige Beitragssteigerung pro Jahr. So verdoppelte er in 10 Jahren seine Prämie. Auch für diese Beiträge konservierte er die Steuerpflicht aus 2004. Da Teilentnahmen aus dem laufenden Vertrag möglich sind, sollte der Vertrag das perfekte Instrument im Ruhestand sein.

Sein Plan: Später lässt er sich steuerfreie „Renten" auszahlen. Der Rest des Vermögens würde steuerfrei wachsen können. Um alles perfekt zu machen, wurde der Vertrag bis zum 99. Lebensjahr abgeschlossen. Xander ist heute 52 Jahre alt. In der Police sind 440.000 Euro angelegt. Xander zahlt monatlich 3.900 Euro ein. Gestartet war er mit 1.000 Euro.
Es sieht so aus, als habe der Unternehmer alles richtig gemacht. Doch der Vertrag bei Legal & General (heute Canada Life) hat einen „Haken". Er liegt im Versicherungsschutz. Die Todesfallleistung beträgt derzeit 1,5 Mio. Euro. Sie ist mit den wachsenden Prämien gestiegen und entspricht den gesetzlichen Vorgaben, die der Gesetzgeber an die Steuerfreiheit geknüpft hat. Diese besagt, dass der Todesfallschutz in einem angemessenen Verhältnis zu den Prämienzahlungen stehen muss.

Die Krux an der Versicherung

Der Schutz – und das ist der Haken am Vertrag – wird jährlich neu berechnet. In 2004 und den Folgejahren war das nicht gravierend. Denn Xander war jung und damit waren auch die Prämien günstig. Doch jetzt – ab dem Lebensalter 50 – kippt der Vorteil. Konkret:

Krux Nr. 1: Die Höhe der Absicherung ergibt sich aus der Differenz zwischen der vertraglichen Versicherungssumme (1,5 Mio.) und aktuellen Policen-Guthaben (derzeit 440.000 EUR). Wenn Xander jetzt sterben würde, müsste die Versicherung das Guthaben und noch 1,06 Mio. EUR auszahlen, um auf die 1,5 Mio. Gesamtauszahlung zu kommen. Und es sieht nicht so aus, dass diese Differenz in den nächsten Jahren deutlich weniger wird. Versicherungsschutz und -guthaben klaffen noch viele Jahre auseinander. Und diesen Schutz muss Xander bezahlen.

Krux Nr. 2: Die Kosten für den Todesfallschutz werden so berechnet, als würde jedes Jahr ein neuer Versicherungsvertrag mit neuem Eintrittsalter abgeschlossen. Fachleute sprechen vom „altersinduzierten Risikotarif". Anders als bei normalen Lebensversicherungen wird also nicht Xanders Lebensalter zu Vertragsbeginn (hier 2004) zugrunde gelegt, sondern stets sein aktuelles Lebensalter. Es gilt: Je älter, desto teuer. Als Xander 50 Jahre alt war, zahlte er 0,646 € je 1000 € Versicherungssumme. Wenn er 60 wird, kostet es bereits 1,552 € – also das 2,5fache.

Empfehlung: Vertrag kündigen

Der Vertrag wird damit zur Kostenfalle. Bereits jetzt würde eine Kapitalanlage in günstige Indexfonds (die heute nicht mehr 1%, sondern nur 0,3% und weniger kosten) trotz Steuerfreiheit die bessere Option sein.
Daher ist die Empfehlung eindeutig: Kündigen, den bisherigen Vorteil der Steuerfreiheit mitnehmen. Denn der Vertrag ist gut im Plus. Wiederanlage in ein günstiges ETF-Depot mit weiterer Besparung. Nachteil: Xander verzichtet auf den Versicherungsschutz von mehr als 1.000.000 Euro. Doch den benötigt er nicht (mehr). Da er noch gesund ist, könnte er ggfs. den Schutz auch günstiger bekommen.

Fazit

Dieser Fall zeigt wie bei vielen steuerbefreiten fondsgebundenen Lebensversicherungen und „Wertpapierpolicen": Es ist äußerst sinnvoll, die damals abgeschlossenen Verträge jetzt auf den Prüfstand zu stellen. Glücklicherweise lassen sich viele Verträge auch durch Fondswechsel oder Reduktion von Risikokomponenten optimieren und sanieren – bei gleichzeitiger Erhaltung der Steuerfreiheit.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang