Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1983
US-Reisesaison treibt Mais-Preis

Mais wird wieder teurer

Mais wird wieder teurer. Copyright: Pexels
Der Mais-Preis zieht wieder an - die Preiskorrektur scheint schon wieder zu Ende. Ist das nur eine kurze Zuckung oder ein neuer Trend? Die US-Sommerreise-Saison deutet in eine klare Richtung.

Der Mais-Preis strebt wieder nach oben. Damit ist die kurze, aber knackige, Konsolidierung des Mai wohl schon wieder vorbei. Im Wonnemonat war der Maispreis binnen weniger Handelstage um satte 18% abgesackt. Nun streben die Notierungen schon wieder nach oben. 

Der jüngste Kursrücksetzer ist nun schon beinahe komplett wieder aufgeholt. Der Maispreis kratzt nun bereits wieder an der 700-Cent-Marke. Die aktuell hohe Kursdynamik legt aus charttechnischer Sicht die Vermutung nahe, dass die Allzeithochs des Jahres 2012 – damals handelte Mais in der Spitze bei knapp 850 US-Cent je Scheffel – schon bald wieder erreicht werden.

Ethanol-Nachfrage stützt Mais-Preis

Ausgelöst wurde die kurze Korrektur von einer überraschend positiven Überschussprognose der US-Agrarbehörde USDA. Dennoch hält sich der Maispreis auf hohem Niveau (Acht-Jahres-Hoch), nicht zuletzt wegen der heißen Witterungsverhältnisse im Mittleren Western der USA.

Inzwischen bekommt die Rally auch von anderer Seite her Unterstützung. Nach dem Einbruch während der Frühphase der Corona-Krise hat sich die US-Ethanolindustrie in den vergangenen Monaten zunehmend erholt. Zur Wochenmitte veröffentlichte die US-Energiebehörde EIA Daten zur US-Ethanolproduktion. Demnach liegt diese inzwischen wieder auf dem Niveau von vor 15 Monaten. Im Durchschnitt der jüngsten vier Wochen lag sie nur noch marginal unter der zu dieser Zeit in den Jahren 2017 – 2019 durchschnittlich produzierten Mengen. Im Zuge der Pandemie war wegen der schwachen Nachfrage nach Kraftstoff und der Einschränkung der Ethanolherstellung die Menge an US-Mais, die in die Ethanolproduktion ging, 2019/20 um elf Prozent gegenüber dem Durchschnitt der vorherigen drei Jahre gefallen.

Sommerreise-Saison wird Mais verteuern

Die inzwischen starke Erholung der Ethanolproduktion könnte nun jedoch Aufwärtsrevisionen nach sich ziehen. Denn noch sind die Lagerbestände niedrig. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Ethanol zur Beimischung zu Benzin, nachdem die Corona-Restriktionen in den USA deutlich gelockert worden sind und die Reisetätigkeit zunimmt. Noch liegt der Ethanolverbrauch rund drei Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau. Allerdings beginnt nun die „Summer Driving Season“ in den USA. Das dürfte die Nachfrage noch deutlich hochtreiben. 

Fazit: Der Aufwärtstrend bei Mais ist intakt. Nach der jüngsten Korrektur hat sich die überkaufte Lage deutlich abgebaut. Mittelfristig orientierte Anleger bauen nun wieder Long-Positionen auf. Ein ungehebeltes Mais-ETC finden Sie unter der ISIN: DE 000 A0K RJV 8.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang