Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2530
Straßenfracht wird noch teurer

Mega-Trailer heftig begehrt

Roter LKW auf einer Autobahn. © Jag_cz / stock.adobe.com
Bei Straßenfrachten muss mit deutlichen Preissteigerungen gerechnet werden. Aktuell sind realistische Einschätzungen für die Preisentwicklung der kommenden zwei Jahre zwar schwierig, daher sind die Risikozuschläge sehr hoch. Aber es gibt Eckpunkte zur Orientierung.

Im europäischen Straßengüterverkehr geht es rund: Die Unternehmen müssen viele Aufträge bedienen. Weil Transportkapazitäten knapp sind, boomt die Nachfrage nach Mega-Trailern. Was sollten Sie in Sachen Fracht tun bzw. unterlassen?

Mega-Trailer sind eine spezielle Form des Sattelaufliegers. Sie bieten bei einer Höhe von 3 Metern rund 30% mehr Volumen als Standard-Sattelauflieger, haben 34 Palettenplätze und können z.B. auch 96 Gitterboxen laden. Aber: Diese Jumbos können nicht mehr Gewicht transportieren und sind darum nur für leichte Ware geeignet.

Viele Jumbos außer Betrieb

Wie viele Mega-Trailer derzeit in Europa aktiv "on the road" sind, ist in der Branche nicht bekannt. Obwohl der Bedarf insgesamt hoch ist, sind wegen des Fahrermangels viele Fahrzeuge stillgelegt. Und weil keine Vorhersage möglich ist, ob das so bleibt, investieren wenige Unternehmen in neues Equipment. Das sagen uns die Experten des IT- und Freight-Tech-Dienstleisters Timocom (Erkrath).

Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach Kühltransportern, Kippern und Tankaufliegern besonders gestiegen. Derzeit sind nahezu alle Fahrzeugtypen sehr gefragt. Am beliebtesten sind laut Timocom nach wie vor Planauflieger und Tautliner (Sattelauflieger bzw. Anhänger ohne feste Ladebordwände).

Laderaum wird teurer

Laderaum auf der Straße ist nach wie vor Mangelware. Die Preise für Transporte steigen (Fahrerlöhne, Treibstoffe etc.). Darum verändert sich das Preisgefüge. Es geht weg von All-In-Preisen hin zu Grundpreis mit diversen Zuschlägen. Und die Schiene kann laut Timocom kurzfristig kaum adäquate Angebote machen. Was auf der Schiene möglich ist, ist schon dort, so die Aussage. Kombinierte Verkehre laufen gut und verzeichnen leichtes Wachstum. Die Situation bei Einzelwagen ist schwierig und keine Alternative, da teuer und langsam, sagt man uns.

Empfehlungen 

Timocom empfiehlt,  keine übermäßigen Fahrzeugkapazitäten aus Angst vor Mangel zu reservieren. Das würde die Verknappung im Gesamtmarkt noch vergrößern (siehe klassischer Bullwhip-Effekt). Wer nicht unbedingt neu ausschreiben muss, sollte dies vorerst nicht tun. Bei Straßenfrachten muss mit deutlichen Preissteigerungen gerechnet werden. Aktuell sind realistische Einschätzungen für die Preisentwicklung der kommenden zwei Jahre schwierig. Daher sind die Risikozuschläge sehr hoch.

Fazit: Bei Straßenfrachten muss mit deutlichen Preissteigerungen gerechnet werden. Aktuell sind realistische Einschätzungen für die Preisentwicklung der kommenden zwei Jahre schwierig. Daher sind die Risikozuschläge sehr hoch.

Hinweis: Checken Sie Kapazitäten auf Online-Frachtplattformen, z.B. Dienstleister, die alle an Transporten Beteiligten prüfen. Timocom setzt z.B. auch das Verhältnis von Fracht- und Laderaumangeboten für bis zu 46 Länder in Relationen. Das kann helfen, Kapazitäten zu finden.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang