Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2345
Warum die AfD wichtig ist für eine funktionierende Demokratie

Das Ventil

Viele Kommentatoren schlagen angesichts der massiven Stimmenzuwächse der AfD in Brandenburg und Sachsen die Hände überm Kopf zusammen. Etliche fürchten wie die ehemalige ostdeutsche Bundestags-Spitzenkandidatin Katrin Göring Eckardt um die Demokratie. FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber widerspricht vehement.

Wenn es die AfD nicht gäbe, man müsste sie erfinden. Ich würde sie dann PPN taufen: Partei der Politischen Notwehr. Ich weiß, diese Aussage verursacht Schluckauf. Aber die AfD ist das Ventil im politischen Spektrum. Sie sorgt dafür, dass der Überdruck im politischen Kessel entweichen kann, indem er eine Stimme findet. Dass der Reifen der Demokratie nicht platzt. Für mich war es daher ein ausgesprochen erhellender Wahlsonntag in Sachsen und Brandenburg. Und ein beruhigender dazu.

Die Wahlbeteiligung war so hoch wie lange nicht in beiden Ländern. Brandenburg 61,3%, Sachsen 66,6%. Die AfD hat nachweislich die Leute zur Stimmabgabe bewegt, die vorher aus Frust nicht mehr zur Wahl gegangen sind. Sie motiviert vornehmlich Menschen im berufstätigen Alter zwischen 25 und 60 zur Wahl. Man könnte auch sagen: die Mitte der Gesellschaft. Das tut unserem demokratischen Gemeinwesen gut. Haben wir uns nicht ein Jahrzehnt lang – zu Recht – über einen immer größeren Block an Nichtwählern gesorgt? Ein Teil davon fühlt sich jetzt wieder ernst genommen. Weil seine Stimme zählt. Gut so.

Nur eine Minderheit wählt AfD aus Überzeugung

Mein nächster Punkt sind die Wahlmotive. Auch hier zeigt sich die Ventilfunktion. ARD-Wahlmoderator Jörg Schönenborn hat sie aufgezeigt: 99% aller AfD-Wähler stimmen der Aussage zu: „Die Partei spricht aus, was in anderen Parteien nicht gesagt werden darf". Ein Motiv, dass gerade auf dem Gebiet der Ex-DDR nur allzu verständlich ist. Doch: Nur 39% wählen die Partei aus Überzeugung. 52% wählen sie aus Enttäuschung über die anderen Parteien. Auch das spricht für sich. Diese Wähler wünschen keinen „Systemwechsel".

Außerdem erhellend war für mich das Abschneiden der Linken. Die Linke ist der große Wahlverlierer. Ihre Themen – mehr Sozialismus wagen, mehr Umverteilung und „ein bisschen Frieden" – sind es nicht, was die Menschen in beiden Ländern umtreibt.

Eine richtige Lehre will Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) aus dem Wahlergebnis ziehen. Er will wieder mehr mit den Leuten sprechen, ihnen zuhören. Verbal abrüsten. Vielleicht sogar handeln. Sorgen um die Demokratie mache ich mir jedenfalls nicht nach diesem Sonntag. Ganz im Gegenteil.

Herzlich grüßt Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang