Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
8333
Am Anfang einer politischen und wirtschaftlichen Achterbahnfahrt

Deutschland, bitte anschnallen

Deutschland steht noch am Anfang einer politischen und wirtschaftlichen Achterbahnfahrt. In Volksparteien und Großkonzernen – die, die uns politisch und wirtschaftlich getragen haben – spiegelt sich der enorme Umbruch, der uns gesamtgesellschaftlich bevorsteht. Diese Phase braucht wiederum andere Führungspersönlichkeiten als wir sie zuletzt hatten, glaubt FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Es geht los. Für Deutschland hat die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Achterbahnfahrt begonnen, die uns gut 20 Jahre lang in Atem halten wird. Nur wissen wir noch nicht, ob wir am Ende gut ankommen.

Die „old economy" sieht gerade wirklich alt aus

Deutsche Bank, BMW, Daimler, VW – das wirtschaftliche Fundament der Republik hat tiefe Risse bekommen. So wie das „Modell Volksparteien" in der Politik. Die Parallelen sind offensichtlich. Der alte Glanz ist ebenso dahin wie die alte Sicherheit.

Die bisherigen Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr. Wie es mit den neuen bestellt ist, weiß noch niemand. So viel scheint mir aber sicher: Scheitern die Großkonzerne, wankt der Sozialstaat. Wankt der Sozialstaat, stärkt das die politischen Ränder weiter.

(Zu?) viele Herausforderungen gleichzeitig

Die alternde Gesellschaft ist eine fordernde Gesellschaft. Ebenso wie die Einwanderungsgesellschaft. Zwei gewaltige Aufgaben in einer Situation politischer und wirtschaftlicher Schwäche. Das ist so klug, wie den Atom- und Kohleausstieg gleichzeitig zu versuchen. Alternativlos war und ist beides nicht. Aber wenn „wir" uns als Gesellschaft mehrheitlich dazu entschlossen haben, müssen wir da durch.

Das wird teuer und nicht ohne Härten über die Bühne gehen. Wenn das „Steuersubstrat" Großkonzerne – und sei es auch nur für eine Weile – austrocknet, die Ausgaben für Pflege, Rente, Integration und Energiewende weiter steigen wie bisher – und das ist absehbar – bleibt die Wahl zwischen Neuverschuldung oder neuen Belastungen für die arbeitende Mitte. Oder – wahrscheinlich – beides.

Starke Persönlichkeiten mit klarem Standpunkt gesucht

Schwierige Zeiten bringen in der Regel starke Persönlichkeiten hervor. Die riskieren, entscheiden, für ihre Standpunkte kämpfen und Verantwortung übernehmen. Und nicht nur ihre Fähnchen nach dem Wind hängen.

Noch sind sie nicht zu sehen. Und auch nicht gefragt. Doch sie werden in Politik und Wirtschaft in den nächsten Jahren wieder hervortreten. Darin liegt die Chance, dass wir „das schaffen".

Herzlich grüßt Ihr

 

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang