Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2310
Fairness-Kodex wird zum Ausgrenzungs-Angriff

Entzaubern statt ausgrenzen

Der Europa-Wahlkampf tobt mit Plattitüden-Plakaten, die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thürignen stehen bevor und im nächsten Jahr finden die nächsten Bundestagswahlen statt - und offenbar haben viele Parteien Existenzängste vor der AfD. Anders kann ich mir nicht erklären, dass sich sechs Parteien auf einen Kodex für einen fairen Wahlkampf verständigen. Der ist allerdings undemokratischer Nonsens und Aufruf zur Protestwahl, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.

Der Kodex für einen fairen Wahlkampf ist wegen der Ausgrenzung zweier relevanter Parteien undemokratischer Nonsens. Anlass für den Kodex sollen die diversen Angriffe auf Politiker bei Wahlkampfveranstaltungen gewesen sein. Schon dieses Argument ist entlarvend. Denn erstens sollte es selbstverständlich sein, dass (nicht nur) wahlkämpfende Politiker in Deutschland unbehelligt aktiv sein können. Zweitens ist aber Fakt, dass es die meisten Angriffe im vorigen Jahr auf AfD-Politiker gab. Schon aus diesem Grund hätte die Partei als Zeichen demokratischer Stärke zu den Unterzeichnern des Kodex gehören müssen. 

Der Kodex ist für eine Demokratie jedoch grundsätzlich befremdlich. Es ist völlig klar, dass Wahlkämpfe und politische Auseinandersetzungen hart, aber fair ausgetragen werden sollten. Dass sich ausgerechnet jene Parteien darauf verpflichten, die sich ohnehin für politisch-moralisch überlegen und fair halten, ist ein merkwürdiges Signal. Soll der Kodex eine disziplinierende Wirkung erzielen, wäre es geradezu zwingend gewesen, genau jene Parteien darauf zu verpflichten, denen man vorwirft, gegen die politisch-demokratischen Gepflogenheiten zu verstoßen.

Fairness-Kodex wird zum Ausgrenzungs-Angriff

Stattdessen wird der Kodex für einen fairen Wahlkampf zum Ausgrenzungs-Angriff. An mehreren Stellen gibt es von den "demokratischen Parteien" klare Verurteilungen der AfD (nicht einzelner Politiker) und schon vorab Absagen an jegliche Kooperation. Das ist politisch gewagt, immerhin könnte die AfD bei den Bundestagswahlen zur zweitstärksten Kraft werden. Bei den Landtagswahlen könnte die Partei sogar teilweise stärkste Kraft werden. Wollen sich dann alle anderen Parteien zu einer großen "Einheits-Koalition" zusammenschließen?

Der Kodex wird so zu einer Waffe für jene, die sich ausgrenzt fühlen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erklärte, dass Ideologie bekämpf werden müsse. Ideologie, also eine an eine soziale Gruppe gebundene Weltanschauung, lässt sich aber nicht durch eine Gegen-Ideologie bekämpfen, auch wenn diese schwarz-rot-grün-gelb ist. Zumal längst nicht alle potenziellen Wähler der AfD das Gedankengut manches AfD-Politikers teilen.  

Das Verteufeln des politischen Gegners wird nicht funktionieren. Der einzige Weg in einer Demokratie ist die scharfe sachliche Auseinandersetzung mit den politischen Argumenten des Gegners. Den Kodex-Parteien hilft nur aufzuzeigen, dass vermutlich die AfD auch keine einfachen Lösungen für Probleme Deutschland hat und sie so zu entzaubern. Genau das wollen oder können sie aber nicht. Die Ausgrenzung der AfD wird so zu einem Aufruf zur Protestwahl, meint Ihr Stefan Ziermann
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
  • Grüne zwischen Naivität und Kalkül

Wenn Vielfalt und naive Toleranz zur Gefahr werden

Die Berliner Grünen wollen Polizistinnen mit Kopftuch zulassen – ein gefährlicher Angriff auf die Neutralität im öffentlichen Dienst. Statt Sicherheit zu stärken, wird ideologischer Blindflug betrieben. Die Folgen? Spaltung, Misstrauen und ein Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber gegen die brandgefährliche Verklärung von Vielfalt.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH

Oberbanscheidt & Cie.: Unabhängige Vermögensverwaltung mit transparenten Prozessen

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH überzeugt durch unabhängige Beratung, transparente Prozesse und ein effektives Beschwerdemanagement. Der aktuelle Prüfstatus bestätigt das hohe ethische Niveau des Unternehmens – Vertrauen trägt hier die Farbe Grün.
Zum Seitenanfang