Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1584
Deutschland schröpft seine Mittelschicht

Erstklassig nur bei Steuern und Abgaben

Die OECD hat neuste Zahlen zur Belastung der Löhne mit Steuern und Abgaben vorgelegt. Und zeichnet da für Deutschland ein in Teilen erschreckendes Bild. Vor allem, wenn man an die Zukunft denkt.

Dass Deutschland kein Steuerparadies ist, wissen wir schon lange. Und das gilt nicht nur für Unternehmen und hohe Einkommen. Obwohl wir bei Beschäftigtenzahlen (sozialversicherungspflichtig) und Steuereinnahmen gerade in der besten aller Welten leben, schröpft die Regierung die Lohnempfänger nach wie vor gnadenlos.

Die jüngsten Zahlen der OECD sollten auch Unternehmer erschrecken. Danach behält ein verheirateter Arbeitnehmer nach Steuern und staatlichen Zuwendungen wie Kindergeld etc. 78,3% vom Bruttolohn übrig. Im OECD-Durchschnitt sind es 85,8%.

Was bringt ein guter Bruttolohn, wenn nach Steuern kaum etwas bleibt?

Gerade wer im Wettbewerb um Facharbeiter steht, kann darüber nicht hinweg schauen. Denn den Arbeitnehmer interessiert weniger der Bruttolohn als „das, was hinten rauskommt". Und wer Facharbeiter „aus aller Herren Länder" anwerben bzw. gute Kräfte halten will, muss diesen Konkurrenzfaktor einbeziehen. Ein alleinstehender, kinderloser Arbeitnehmer kommt sogar auf den zweithöchsten Abgabenwert in der OECD: 49,5% greift der Staat bei uns ab. Im Schnitt der OECD-Länder liegt der Arbeitskostenanteil nur bei 36,3%.

Das sind Werte, die beunruhigen müssen. Denn wenn der Staat heute schon derart hinlangt, um seine Umverteilungsmaschinerie zu schmieren, was wird dann morgen, wenn die Babyboomer in Rente sind und als Steuer- und Abgabenzahler weitgehend ausfallen?

Bei der Unternehmensbesteuerung sieht es bekanntlich nicht besser aus. Auch hier hat der Standort ein Problem. Und selbst, wenn die G7 inzwischen etwas aufgeschlossener über die Mindestbesteuerung von Internetgiganten sprechen – bis zur Umsetzung ist es noch ein sehr langer Weg. Dieses „Steuersubstrat" muss erst mal abgeschöpft werden.

Investitionsstau trotz Rekordsteuereinnahmen

Wenn wenigstens der Output stimmen würde. Die Belastungen werden weder in einer ausgezeichneten Infrastruktur (im Gegenteil), noch einem ausgezeichneten Gesundheitssystem, noch einem erstklassigen Bildungssystem, noch einem Top-Betreuungssystem sichtbar.

Erstklassig ist der Staat nur bei Steuern und Abgaben. Wer so wirtschaftet, muss sich nicht wundern, wenn die politische Ernte entsprechend ausfällt, findet Ihr

Unterschrift Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang