Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2412
Das Scheitern von Möchtegern-Politik führt zu Verdruss

Europas große Ziele

Europa setzt sich wieder gewaltige Ziele. Damit will die Politik der grassierenden Europamüdigkeit und zum Teil -aversion entgegenwirken. Mutige Schritte zu tun, ist in der Politik immer wieder wichtig. Wer sie aber ankündigt, sollte wenigstens im Kleinen zeigen, dass er auch liefern kann. Das hat Europa gerade wieder versäumt.

Europa nimmt sich stets viel vor. Mit der Lissabon Strategie aus dem Jahr 2000 sollte die EU bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt werden. Reden wir nicht drüber. Dann kam die Finanz- und Wirtschaftskrise. Danach „die Populisten".

Und wieder will die etablierte Politik der Entwicklung ganz große Ziele entgegensetzen. Es geht um einen gemeinsamen Finanzminister, eine gemeinsame, abgestimmte Außenpolitik, eine gemeinsame Verteidigungspolitik. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird da schnell mal ungeduldig, wenn Berlin zögert. Eine Reihe mehr und weniger bekannter deutscher Politiker und Wissenschaftler hat in einem offenen Brief für eine Politik geworben, „die zu mehr Konvergenz führt". Eine Haushaltspolitik für die Eurozone, eine gemeinsame Arbeitsmarktpolitik bis hin zu einer europäischen Arbeitslosenversicherung. Das sei jetzt nötig, um glaubhaft zu machen, dass Europa auch im Innern zusammenhält.
Das ist groß gedacht, ganz groß, denke ich. Und dann fällt mir der Brexit ein. Und dann der Ausklang der österreichischen Ratspräsidentschaft. Sie hat noch einmal bekräftigt, dass die Sommerzeit – wenn überhaupt – erst 2021 endet. Es ist gerade mal ein Vierteljahr her, da klang das bei Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker noch so: „Die Menschen wollen das, wir machen das."

Langsam mahlen die Mühlen...

Mit jedem Monat, der seitdem vergangen ist, kam ein Jahr Verzögerung hinzu. Das wirkt so, als wäre schon die Abschaffung einer überflüssigen Zeitumstellung für Europa „The next big thing". Wie viel Jahrhunderte warten wir dann wohl auf die gemeinsame Arbeitslosenversicherung?

Europa hat jegliche Beweglichkeit verloren. Und mit der Beweglichkeit gerät auch die Glaubwürdigkeit immer mehr infrage. Wer ständig große Ankündigungen macht, wohlwissend, dass sie in heterogenen Gesellschaften wie den heutigen westeuropäischen nicht (oder nur gewaltsam) durchsetzbar sind, verliert die Menschen für seine Ideen ebenso wie der, der gar nichts anpackt. Wer die Menschen bei so gewaltigen Vorhaben mitnehmen will, sollte erst einmal zeigen, dass er zügig die Abschaffung einer Zeitumstellung hinbekommt. Mit Möchtegern-Politik lässt sich jedenfalls kein besseres Europa bauen, findet Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang