Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3010
Das Scheitern von Möchtegern-Politik führt zu Verdruss

Europas große Ziele

Europa setzt sich wieder gewaltige Ziele. Damit will die Politik der grassierenden Europamüdigkeit und zum Teil -aversion entgegenwirken. Mutige Schritte zu tun, ist in der Politik immer wieder wichtig. Wer sie aber ankündigt, sollte wenigstens im Kleinen zeigen, dass er auch liefern kann. Das hat Europa gerade wieder versäumt.

Europa nimmt sich stets viel vor. Mit der Lissabon Strategie aus dem Jahr 2000 sollte die EU bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt werden. Reden wir nicht drüber. Dann kam die Finanz- und Wirtschaftskrise. Danach „die Populisten".

Und wieder will die etablierte Politik der Entwicklung ganz große Ziele entgegensetzen. Es geht um einen gemeinsamen Finanzminister, eine gemeinsame, abgestimmte Außenpolitik, eine gemeinsame Verteidigungspolitik. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird da schnell mal ungeduldig, wenn Berlin zögert. Eine Reihe mehr und weniger bekannter deutscher Politiker und Wissenschaftler hat in einem offenen Brief für eine Politik geworben, „die zu mehr Konvergenz führt". Eine Haushaltspolitik für die Eurozone, eine gemeinsame Arbeitsmarktpolitik bis hin zu einer europäischen Arbeitslosenversicherung. Das sei jetzt nötig, um glaubhaft zu machen, dass Europa auch im Innern zusammenhält.
Das ist groß gedacht, ganz groß, denke ich. Und dann fällt mir der Brexit ein. Und dann der Ausklang der österreichischen Ratspräsidentschaft. Sie hat noch einmal bekräftigt, dass die Sommerzeit – wenn überhaupt – erst 2021 endet. Es ist gerade mal ein Vierteljahr her, da klang das bei Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker noch so: „Die Menschen wollen das, wir machen das."

Langsam mahlen die Mühlen...

Mit jedem Monat, der seitdem vergangen ist, kam ein Jahr Verzögerung hinzu. Das wirkt so, als wäre schon die Abschaffung einer überflüssigen Zeitumstellung für Europa „The next big thing". Wie viel Jahrhunderte warten wir dann wohl auf die gemeinsame Arbeitslosenversicherung?

Europa hat jegliche Beweglichkeit verloren. Und mit der Beweglichkeit gerät auch die Glaubwürdigkeit immer mehr infrage. Wer ständig große Ankündigungen macht, wohlwissend, dass sie in heterogenen Gesellschaften wie den heutigen westeuropäischen nicht (oder nur gewaltsam) durchsetzbar sind, verliert die Menschen für seine Ideen ebenso wie der, der gar nichts anpackt. Wer die Menschen bei so gewaltigen Vorhaben mitnehmen will, sollte erst einmal zeigen, dass er zügig die Abschaffung einer Zeitumstellung hinbekommt. Mit Möchtegern-Politik lässt sich jedenfalls kein besseres Europa bauen, findet Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang