Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4441
Europas Corona-Schulden: Der Ring, der uns ewig binden soll

Im Lande Mordor

Story telling ist gerade in Krisenzeiten wie diesen für die Politik unerlässlich. Sie muss versuchen, bei den Menschen Zuversicht zu wecken. Dann sollte man sich allerdings passender Sprachbilder bedienen. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat am Wochenende ziemlich daneben gegriffen, kommentiert FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
Entweder, Sie haben das Buch gelesen oder den Film gesehen oder etwas verpasst. Jedenfalls dürfte vielen von Ihnen das Ringgedicht aus John Ronald R. Tolkiens Fantasy-Epos „Der Herr der Ringe“ bekannt sein. Es lautet: „Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden. Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.“

Auch EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen dürfte, zumal als siebenfache Mutter, das Werk des Briten Tolkien kennen. Sie hat am Wochenende gleich zweimal eine Anleihe daraus entnommen. „Die vielen Milliarden, die heute investiert werden müssen, um eine größere Katastrophe abzuwenden, werden Generationen binden.“ So könne auch in der Krise das Gefühl der Gemeinschaft unter den Nationen Europas erneuert werden, glaubt von der Leyen. Es geht dabei, natürlich, um Corona – was übersetzt Kranz oder Ring bedeutet.

Schulden als Bindemittel: Was für ein Missgriff

Die Corona-Schulden als der Ring, der uns alle bindet. Europa als Mordor. Das ist missglücktes politisches Story telling. Der Ring in Tolkiens Saga zieht alle, die ihn tragen, nach unten. Er vernebelt den Verstand. Am Ende vereinen sich zwar die freien Völker von Mittelerde. Doch nur, um sich von seinem Joch zu befreien und ihn ins vulkanische Feuer des „Schicksalsberges“ zu werfen, in dem er geschmiedet wurde. Freilich nach langem Kampf unter unendlichen Schmerzen und Leid. Danach zieht jeder seines Weges.

„Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn“, heißt es bei Tolkien. In Europa sind es stets die Schatten der Vergangenheit. Der italienische Europaabgeordnete und ehemalige Vizeminister Carlo Calenda hat sie mal wieder zum Leben erweckt. Er hat auf den Londoner Schuldenerlass für Deutschland nach dem 2. Weltkrieg verwiesen. Er diente schon während der Finanzkrise vor zehn Jahren als Argument für eine großzügige Behandlung Griechenlands. Jetzt möchte Italien mit dem Verweis auf die Geschichte europäische Gemeinschaftsanleihen durchsetzen.

Man kann die Zukunft nur mit einer positiven Erzählung gewinnen. Von der Leyen tut das Gegenteil. „Mordor Europa“, eine durch eine überbordende Schuldenlast auf Gedeih und Verderb zusammengeschmiedete Schicksalsgemeinschaft, ist jedenfalls das Letzte, was ich mir für meine und die Zukunft meiner Kinder wünsche. Dennoch unverdrossen zuversichtlich grüßt Sie Ihr Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang