Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4103
Europas Corona-Schulden: Der Ring, der uns ewig binden soll

Im Lande Mordor

Story telling ist gerade in Krisenzeiten wie diesen für die Politik unerlässlich. Sie muss versuchen, bei den Menschen Zuversicht zu wecken. Dann sollte man sich allerdings passender Sprachbilder bedienen. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat am Wochenende ziemlich daneben gegriffen, kommentiert FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
Entweder, Sie haben das Buch gelesen oder den Film gesehen oder etwas verpasst. Jedenfalls dürfte vielen von Ihnen das Ringgedicht aus John Ronald R. Tolkiens Fantasy-Epos „Der Herr der Ringe“ bekannt sein. Es lautet: „Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden. Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.“

Auch EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen dürfte, zumal als siebenfache Mutter, das Werk des Briten Tolkien kennen. Sie hat am Wochenende gleich zweimal eine Anleihe daraus entnommen. „Die vielen Milliarden, die heute investiert werden müssen, um eine größere Katastrophe abzuwenden, werden Generationen binden.“ So könne auch in der Krise das Gefühl der Gemeinschaft unter den Nationen Europas erneuert werden, glaubt von der Leyen. Es geht dabei, natürlich, um Corona – was übersetzt Kranz oder Ring bedeutet.

Schulden als Bindemittel: Was für ein Missgriff

Die Corona-Schulden als der Ring, der uns alle bindet. Europa als Mordor. Das ist missglücktes politisches Story telling. Der Ring in Tolkiens Saga zieht alle, die ihn tragen, nach unten. Er vernebelt den Verstand. Am Ende vereinen sich zwar die freien Völker von Mittelerde. Doch nur, um sich von seinem Joch zu befreien und ihn ins vulkanische Feuer des „Schicksalsberges“ zu werfen, in dem er geschmiedet wurde. Freilich nach langem Kampf unter unendlichen Schmerzen und Leid. Danach zieht jeder seines Weges.

„Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn“, heißt es bei Tolkien. In Europa sind es stets die Schatten der Vergangenheit. Der italienische Europaabgeordnete und ehemalige Vizeminister Carlo Calenda hat sie mal wieder zum Leben erweckt. Er hat auf den Londoner Schuldenerlass für Deutschland nach dem 2. Weltkrieg verwiesen. Er diente schon während der Finanzkrise vor zehn Jahren als Argument für eine großzügige Behandlung Griechenlands. Jetzt möchte Italien mit dem Verweis auf die Geschichte europäische Gemeinschaftsanleihen durchsetzen.

Man kann die Zukunft nur mit einer positiven Erzählung gewinnen. Von der Leyen tut das Gegenteil. „Mordor Europa“, eine durch eine überbordende Schuldenlast auf Gedeih und Verderb zusammengeschmiedete Schicksalsgemeinschaft, ist jedenfalls das Letzte, was ich mir für meine und die Zukunft meiner Kinder wünsche. Dennoch unverdrossen zuversichtlich grüßt Sie Ihr Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang