Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1392
Dem Bundestag fehlt es an Ausgewogenheit

Mehr Quote!

Ralf Vielhaber, Chefredakteur
Deutschland hat ein nach Geschlechtern ausgewogenes Kabinett: Sieben Frauen, sieben Männer regieren ab sofort die Bundesrepublik. Doch im Parlament sind die Zeichen der Zeit noch nicht angekommen. Der Bundestag ist weit davon entfernt, die Gesellschaft ausgewogen abzubilden. Was kann man da tun, fragt Fuchsbriefe Chefredakteur Ralf Vielhaber in seinem Kommentar.

Hurra, wir haben ein ausgewogenes Kabinett. 7 Frauen (mit der Kanzlerin), 7 Männer – die Frauenquote ist erfüllt. Es geht, so hören wir meistens, um ein Abbild der Gesellschaft. Um eine andere Perspektive "beim Blick auf die Dinge" und eine andere Art miteinander umzugehen. Vielleicht resultiert daraus am Ende eine andere, gar „bessere" Politik, so die Erwartung.
Quotierung gehörte in der Politik schon immer zum guten Ton. Da fuhr und fährt man stets auf irgendwelchen Tickets. Dem landsmannschaftlichen – Ost, West und Bundesland –, dem Flügel-Ticket (links oder rechts, sozial oder wirtschaftsorientiert), und seit einiger Zeit eben auch dem Gender-Ticket.

Wäre der Bundestag ein Abbild der Gesellschaft, sähe er völlig anders aus

Wo das mit der Ausgewogenheit gar nicht durchschlägt, ist der Deutsche Bundestag. Wäre er ein Abbild unserer Gesellschaft, sähe er völlig anders aus. Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes sind mit 28% vertreten. An der Bevölkerung machen sie 6% aus. Nimmt man noch die Funktionäre in Parteien, bei Gewerkschaften usw. hinzu, sind wir schon bei 42%. Dabei sind die Funktionäre aus der Wirtschaft nicht einmal mitgezählt.

Auch die Freien Berufe sind mit 17% reichlich überrepräsentiert. An der Bevölkerung machen sie gerade mal 1,2% aus. Wenn allein 14% rechts-, wirtschafts- und steuerberatende Berufe den Bundestag prägen (Bevölkerungsanteil 0,2%), muss man sich über manche (überflüssige) Gesetzesinitiative nicht mehr wundern. Hausfrauen und Hausmänner stellen wohl mehr als 15% der Bevölkerung. Im Bundestag 0,3%. Da fehlt offenbar eine relevante Perspektive "beim Blick auf die Dinge".
Feministinnen haben stets beklagt, dass sich die Gesellschaft in männlichen Seilschaften organisiert hat. Mag sein. Weil es offenbar nicht möglich ist, sich als Frau dort einzuklinken, muss(te) die Quote her.

Seilschaften sind nicht geschlechterspezifisch

Doch gibt es womöglich noch Seilschaften, die sich nach anderen Kriterien als männlich/weiblich organisieren? Und ist darum der Bundestag zumindest formal alles andere als ein Spiegel der Gesellschaft?
Rhetorische Fragen. Von alleine tut sich da auch nichts. Da kann wohl nichts anderes helfen als die Quote, resümiert Ihr 

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang