Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1757
Dem Bundestag fehlt es an Ausgewogenheit

Mehr Quote!

Deutschland hat ein nach Geschlechtern ausgewogenes Kabinett: Sieben Frauen, sieben Männer regieren ab sofort die Bundesrepublik. Doch im Parlament sind die Zeichen der Zeit noch nicht angekommen. Der Bundestag ist weit davon entfernt, die Gesellschaft ausgewogen abzubilden. Was kann man da tun, fragt Fuchsbriefe Chefredakteur Ralf Vielhaber in seinem Kommentar.

Hurra, wir haben ein ausgewogenes Kabinett. 7 Frauen (mit der Kanzlerin), 7 Männer – die Frauenquote ist erfüllt. Es geht, so hören wir meistens, um ein Abbild der Gesellschaft. Um eine andere Perspektive "beim Blick auf die Dinge" und eine andere Art miteinander umzugehen. Vielleicht resultiert daraus am Ende eine andere, gar „bessere" Politik, so die Erwartung.
Quotierung gehörte in der Politik schon immer zum guten Ton. Da fuhr und fährt man stets auf irgendwelchen Tickets. Dem landsmannschaftlichen – Ost, West und Bundesland –, dem Flügel-Ticket (links oder rechts, sozial oder wirtschaftsorientiert), und seit einiger Zeit eben auch dem Gender-Ticket.

Wäre der Bundestag ein Abbild der Gesellschaft, sähe er völlig anders aus

Wo das mit der Ausgewogenheit gar nicht durchschlägt, ist der Deutsche Bundestag. Wäre er ein Abbild unserer Gesellschaft, sähe er völlig anders aus. Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes sind mit 28% vertreten. An der Bevölkerung machen sie 6% aus. Nimmt man noch die Funktionäre in Parteien, bei Gewerkschaften usw. hinzu, sind wir schon bei 42%. Dabei sind die Funktionäre aus der Wirtschaft nicht einmal mitgezählt.

Auch die Freien Berufe sind mit 17% reichlich überrepräsentiert. An der Bevölkerung machen sie gerade mal 1,2% aus. Wenn allein 14% rechts-, wirtschafts- und steuerberatende Berufe den Bundestag prägen (Bevölkerungsanteil 0,2%), muss man sich über manche (überflüssige) Gesetzesinitiative nicht mehr wundern. Hausfrauen und Hausmänner stellen wohl mehr als 15% der Bevölkerung. Im Bundestag 0,3%. Da fehlt offenbar eine relevante Perspektive "beim Blick auf die Dinge".
Feministinnen haben stets beklagt, dass sich die Gesellschaft in männlichen Seilschaften organisiert hat. Mag sein. Weil es offenbar nicht möglich ist, sich als Frau dort einzuklinken, muss(te) die Quote her.

Seilschaften sind nicht geschlechterspezifisch

Doch gibt es womöglich noch Seilschaften, die sich nach anderen Kriterien als männlich/weiblich organisieren? Und ist darum der Bundestag zumindest formal alles andere als ein Spiegel der Gesellschaft?
Rhetorische Fragen. Von alleine tut sich da auch nichts. Da kann wohl nichts anderes helfen als die Quote, resümiert Ihr 

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wie Unternehmen ihre Blackout-Resilienz stärken

Stromausfall: Krisenreaktion und Notfallpläne prüfen

Ein massiver Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs zeigt: Unternehmen müssen ihre Krisenreaktionsfähigkeit überdenken. Die Bundesnetzagentur beruhigt zwar. Doch Experten warnen vor wachsender Instabilität. FUCHSBRIEFE klären, was Unternehmen jetzt tun sollten, um sich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten.
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
Zum Seitenanfang