Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2877
Ein Zeichen von Stärke

Plädoyer für den öffentlichen Streit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Der politische Streit ist in Deutschland verpönt. Immer wieder straft der Wähler die Regierungsparteien ab, weil sie öffentlich hart um Positionen ringen. Die Medien stellen Streit in der Regierung meist negativ dar. Dabei trägt der Wettbewerb der Ideen und Interessen dazu bei, dass politische Macht nicht missbraucht wird und dass Entscheidungen auf transparente und verantwortungsvolle Weise getroffen werden.

Im Bundeshaushalt fehlen 20 Mrd. Euro – allein, um den Status Quo mit seinen gesetzlich festgelegten (Sozial)leistungen zu finanzieren. Da ist noch keine Kindergrundsicherung eingeplant, keine zusätzlichen Verteidigungsausgaben, kein andere Idee, die da noch durch die Regierungsreihen kreist.

Anhaltender Streit in der Regierungskoalition ist also mal wieder programmiert. Um Steuererhöhungen, das Lösen der in der Verfassung verankerten Schuldenbremse, weitere „Sondervermögen“. Und das ist gut so.

Der Nutzen des politischen Streits in der Demokratie

Das regelmäßige Stöhnen, das durch die Medien geht, ist nicht nur verlogen – denn Streit bringt Leser, Hörer, Zuschauer; es ist auch fehl am Platz. Streit ist der Humus der Demokratie. Streit kann fruchtbar sein. Er bringt Argumente an den Tag. Trennt Rationales von Ideologie. Hilft beim Sortieren und dabei Prioritäten zu setzen. Was ist zwingend? Was ist notwendig? Was ist wünschenswert?

Die Demokratie beruht auf dem Prinzip der Meinungsfreiheit und dem Recht auf politische Beteiligung. Der politische Streit spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Weiterentwicklung von politischen Ideen, Gesetzen und Institutionen. Eine offene Debatte fördert das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und trägt zur Bildung einer informierten und engagierten Bürgerschaft bei. Zudem dient der politische Streit als Korrektiv und Kontrollmechanismus in der Demokratie. Potenzielle Fehler und Missstände werden aufgedeckt. Die Opposition kommt mit ihren Positionen zu Wort.

Innovation und Fortschritt sind Kinder des Streits

Der (fruchtbare) politische Streit fördert Innovation und Fortschritt. Wenn verschiedene politische Akteure um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen ringen, entstehen neue Ideen und Konzepte. Der Wettbewerb der Ideen führt zu einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung und Anpassung von politischen Maßnahmen. Durch den politischen Streit werden Alternativen aufgezeigt. Es entsteht ein Anreiz zur Verbesserung bestehender Ansätze.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des politischen Streits ist seine integrative Funktion. Politische Auseinandersetzungen bringen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven zusammen. Sie bieten die Möglichkeit, Gemeinsamkeiten zu finden und Kompromisse zu schließen. Der politische Streit kann dazu beitragen, gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden und den Zusammenhalt in einer Demokratie zu stärken. Das Gegenteil also dessen, was öffentlich gerne an die große Glocke gehängt wird. Indem verschiedene Interessen und Meinungen in den politischen Prozess einbezogen werden, wird vielmehr die Legitimität politischer Entscheidungen gestärkt.

Das Blockaderisiko

Natürlich birgt der politische Streit auch Risiken. Es besteht die Gefahr, dass Debatten polarisiert werden und der Austausch von Argumenten durch emotionale Auseinandersetzungen ersetzt wird. Zudem kann der politische Streit zu einer Blockade des Entscheidungsprozesses führen, wenn keine Kompromisse gefunden werden.

Daher ist es wichtig, dass der politische Streit auf einer Grundlage des Respekts und der Vernunft geführt wird. Ein respektvoller Umgang miteinander, die Bereitschaft zuzuhören und Kompromisse einzugehen sind entscheidend, um den Nutzen des politischen Streits in der Demokratie zu realisieren. Aber das Risiko der politischen Blockade darf nicht dazu führen, dass wir uns die Chancen, die die öffentliche Debatte bringt, entgehen lassen.

Fazit: Der politische Streit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke einer Demokratie. Denn er spiegelt die Vielfalt der Stimmen und Interessen wider. Was niemand braucht, ist der Streit um des Kaisers Bart. Den fruchtlosen Streit um seiner selbst willen, der sich von der Sache löst, um den politischen Gegner – wo immer der auch steht – zu beschädigen. Hier sollten wir als Öffentlichkeit und als Wähler gut hinhören und sauber trennen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang