Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3203
Ein Zeichen von Stärke

Plädoyer für den öffentlichen Streit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Der politische Streit ist in Deutschland verpönt. Immer wieder straft der Wähler die Regierungsparteien ab, weil sie öffentlich hart um Positionen ringen. Die Medien stellen Streit in der Regierung meist negativ dar. Dabei trägt der Wettbewerb der Ideen und Interessen dazu bei, dass politische Macht nicht missbraucht wird und dass Entscheidungen auf transparente und verantwortungsvolle Weise getroffen werden.

Im Bundeshaushalt fehlen 20 Mrd. Euro – allein, um den Status Quo mit seinen gesetzlich festgelegten (Sozial)leistungen zu finanzieren. Da ist noch keine Kindergrundsicherung eingeplant, keine zusätzlichen Verteidigungsausgaben, kein andere Idee, die da noch durch die Regierungsreihen kreist.

Anhaltender Streit in der Regierungskoalition ist also mal wieder programmiert. Um Steuererhöhungen, das Lösen der in der Verfassung verankerten Schuldenbremse, weitere „Sondervermögen“. Und das ist gut so.

Der Nutzen des politischen Streits in der Demokratie

Das regelmäßige Stöhnen, das durch die Medien geht, ist nicht nur verlogen – denn Streit bringt Leser, Hörer, Zuschauer; es ist auch fehl am Platz. Streit ist der Humus der Demokratie. Streit kann fruchtbar sein. Er bringt Argumente an den Tag. Trennt Rationales von Ideologie. Hilft beim Sortieren und dabei Prioritäten zu setzen. Was ist zwingend? Was ist notwendig? Was ist wünschenswert?

Die Demokratie beruht auf dem Prinzip der Meinungsfreiheit und dem Recht auf politische Beteiligung. Der politische Streit spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Weiterentwicklung von politischen Ideen, Gesetzen und Institutionen. Eine offene Debatte fördert das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und trägt zur Bildung einer informierten und engagierten Bürgerschaft bei. Zudem dient der politische Streit als Korrektiv und Kontrollmechanismus in der Demokratie. Potenzielle Fehler und Missstände werden aufgedeckt. Die Opposition kommt mit ihren Positionen zu Wort.

Innovation und Fortschritt sind Kinder des Streits

Der (fruchtbare) politische Streit fördert Innovation und Fortschritt. Wenn verschiedene politische Akteure um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen ringen, entstehen neue Ideen und Konzepte. Der Wettbewerb der Ideen führt zu einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung und Anpassung von politischen Maßnahmen. Durch den politischen Streit werden Alternativen aufgezeigt. Es entsteht ein Anreiz zur Verbesserung bestehender Ansätze.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des politischen Streits ist seine integrative Funktion. Politische Auseinandersetzungen bringen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven zusammen. Sie bieten die Möglichkeit, Gemeinsamkeiten zu finden und Kompromisse zu schließen. Der politische Streit kann dazu beitragen, gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden und den Zusammenhalt in einer Demokratie zu stärken. Das Gegenteil also dessen, was öffentlich gerne an die große Glocke gehängt wird. Indem verschiedene Interessen und Meinungen in den politischen Prozess einbezogen werden, wird vielmehr die Legitimität politischer Entscheidungen gestärkt.

Das Blockaderisiko

Natürlich birgt der politische Streit auch Risiken. Es besteht die Gefahr, dass Debatten polarisiert werden und der Austausch von Argumenten durch emotionale Auseinandersetzungen ersetzt wird. Zudem kann der politische Streit zu einer Blockade des Entscheidungsprozesses führen, wenn keine Kompromisse gefunden werden.

Daher ist es wichtig, dass der politische Streit auf einer Grundlage des Respekts und der Vernunft geführt wird. Ein respektvoller Umgang miteinander, die Bereitschaft zuzuhören und Kompromisse einzugehen sind entscheidend, um den Nutzen des politischen Streits in der Demokratie zu realisieren. Aber das Risiko der politischen Blockade darf nicht dazu führen, dass wir uns die Chancen, die die öffentliche Debatte bringt, entgehen lassen.

Fazit: Der politische Streit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke einer Demokratie. Denn er spiegelt die Vielfalt der Stimmen und Interessen wider. Was niemand braucht, ist der Streit um des Kaisers Bart. Den fruchtlosen Streit um seiner selbst willen, der sich von der Sache löst, um den politischen Gegner – wo immer der auch steht – zu beschädigen. Hier sollten wir als Öffentlichkeit und als Wähler gut hinhören und sauber trennen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang