Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1852
EY: Viele deutsche Unternehmer sind optimistisch

Mittelständler richten sich in der Krise neu aus

Personen stehen in einer modernen Fabrik © Daniel Ingold / Westend61 / picture alliance
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Krise, aber die große Mehrzahl der deutschen Geschäftsführer ist optimistisch. Der Grund für diesen Optimismus: Die Krise zwingt die Unternehmen zu Rationalisierungen, Strategie-Anpassungen und Investitionen. Das ist das Fundament für den nächsten Aufschwung.

Deutsche Unternehmens-Chefs sind derzeit optimistischer als ihre Wettbewerber aus anderen Ländern. Der Grund: Die verschlechterten Standortbedingungen in Deutschland treiben die Unternehmen zu erheblichen Rationalisierungsmaßnahmen. Die wiederum werden mittelfristig Früchte tragen, so die Erwartung der Unternehmenslenker.

69% der deutschen Geschäftsführer sind optimistisch

Immerhin 69% der deutschen Geschäftsführer meinen, dass sich die Umsatzaussichten ihres Unternehmens verbessert haben. Weltweit meinen das nur 60% der Geschäftsführer. Das geht aus einer Umfrage des Unternehmensberaters EY hervor. Viele Unternehmen haben Maßnahmen zur Kostensenkung eingeleitet, z.B. durch Abbau von Verwaltung. Solche Maßnahmen sind bei 33% der deutschen Unternehmen eine der Top-3-Prioritäten.

Gut 38% der deutschen Geschäftsführer (weltweit 19%) suchen aktiv nach neuen Einnahmequellen. Im Fokus stehen dabei Regionen, in denen ihr Unternehmen noch nicht stark vertreten ist. Daneben versuchen die Unternehmen, neue Umsatz- und Erlöspotenziale mit neuen Produkten oder Zusatzangeboten (z.B. passende Software, Service) zu erschließen.

Automatisierung und Digitalisierung sollen Anstieg der Lohnstückkosten bremsen

Noch wichtiger sind für die Unternehmen Investitionen in Technologie. Immerhin 65% der deutschen Chefs forcieren diese (weltweit 47%). Hintergrund. Einer der größten Kostentreiber in Deutschland sind die Löhne. Allein im vorigen Jahr sind die Bruttolöhne stark gestiegen. Sie legten 2023 im produzierenden Gewerbe um 6,8% zu (ggü. Vj.). Im Dienstleistungssektor waren es +6,1%. Das zeigen Zahlen von destatis. Gleichzeitig ist die Produktivität im produzierenden Gewerbe um 1,1% gesunken (Dienstleistungen unverändert). Ergebnis: stark gestiegene Lohnstückkosten (+7,5% produzierendes Gewerbe, +3,4% Dienstleistungen). Schon 2022 waren die Lohnstückkosten in beiden Branchen stark gestiegen.

Unternehmen investieren verstärkt in Automatisierung und Digitalisierung. Das hilft dabei, gegenüber der preiswerteren ausländischen Konkurrenz wieder wettbewerbsfähig zu werden. Nur so können Kostennachteile der Produktion in Deutschland egalisiert werden.

Fazit: Die Stimmung der Geschäftsführer scheint die Erkenntnis zu bestätigen, dass Krisen auch immer Chancen sind. Die aktuelle Krise erzwingt neben dem Ausflaggen auch Rationalisierungen, Strategie-Anpassungen und Investitionen. Wer die Durststrecke übersteht, wird gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang