Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2868
Versorger stellen Stromproduktion ein, Windstrom kommt nicht an

Netzbetreiber in Baden-Württemberg ruft zum Stromsparen auf

Strommast im Dunkeln. © happyphoton / Getty Images / iStock
Im Stromnetz und bei der Energieerzeugung ist es wie an der Börse: Diversifikation hilft dabei, Risiken im Gesamtsystem zu reduzieren. In Deutschland wird bei der Stromerzeugung aber immer mehr auf eine Karte gesetzt, immer mehr Produktion und auch Verbrauch kanalisiert. Am Wochenende musste ein Netzbetreiber seine Kunden darum aktiv zum Stromsparen aufrufen.

In Baden-Württemberg hat der Netzbetreiber TransnetBW am Wochenende aktiv zum Stromsparen aufgerufen (FB vom 15.12.). Insbesondere in der Zeit zwischen 17 und 19 Uhr sollte möglichst wenig Strom verbraucht werden. Auslöser war eine sehr hohe Stromproduktion von norddeutschen Windrädern. Die hat dazu geführt, dass die Kraftwerksbetreiber im Süden ihre Produktion gedrosselt haben, weil sie unrentabel war. An der Leipziger Strombörse war der Strompreis am Wochenende erneut auf fast 0 Euro je MWh gefallen. Der Engpass im Stromsystem sind die Leitungskapazitäten. Die sind so gering, dass der im Süden benötigte (und dort nicht mehr produzierte) Strom nicht dorthin transportiert werden kann. Parallel dazu warnt der Chef der Bundesnetzagentur Klaus Müller vor Stromausfällen, weil zu viele E-Autos, private Ladestationen und strombetriebene Wärmpumpen am Netz seien.  

Fazit: Die Energiewende ist am Scheiter-Punkt angekommen. Mehr Windräder, mehr E-Autos und mehr Wärmepumpen sind keine Lösung. Im Energienetz gilt das gleiche Prinzip wie an der Börse: Risiken können durch Diversifizierung reduziert werden. Unternehmen müssen sich absichern (FB 28.12.).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
Zum Seitenanfang