Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1992
Im Welthandel drohen neue Konflikte durch den Green Deal

Neue Handelskonflikte durch CO2-Grenzsteuer

Ein Containerschiff. Copyright: Pexels
Die EU beschwört mit der Einführung der CO2-Grenzsteuer weitere Handelskonflikte herauf. Einige der großen Exportnationen von Rohstoffen und Produkten der Schwerindustrie wie Stahl, Massenchemieprodukte und Halbzeuge müssen mit großen Nachteilen für ihre Industrie rechnen.

Der Plan der EU, an ihren Grenzen eine CO2-Steuer zu erheben, wird neue Handelskonflikte heraufbeschwören. Im Rahmen des Coronapakets Next Generation EU (FB vom 9.11.20) plant die EU ab 2023 Importe, deren Erzeugung energieintensiv ist, mit CO2-Steuern zu belegen. Damit sollen die Kostennachteile der europäischen Industrie, die aus den CO2-Zertifikaten entstehen, ausgeglichen werden.

Die aus den Klimazöllen entstehenden Einnahmen sollen zur Rückzahlung des Coronapakets dienen. Durch die bisherige Weigerung Ungarns und Polens, den EU-Haushalt 2021 bis 2027 und das daran gekoppelte EU-Coronaprogramm anzunehmen, hängt es derzeit in der Schwebe.  

Betroffen sind besonders Produkte der Schwerindustrie

Betroffen sind besonders Produkte der Schwerindustrie. Voran Stahl, Produkte der Massenchemie (Kunststoffe, Dünger), Metallhalbzeuge, Papier und mineralische Rohstoffe wie Zement, Glas und Kalk. Importe sind ein erheblicher Emissionsverursacher. Der Unternehmensberater Boston Consulting schätzt, dass etwa ein Viertel aller Emissionen aus Produkten, die in der EU konsumiert oder verarbeitet werden, von Importen stammen.

Wie die Klimazölle genau erhoben werden, ist noch unklar. Erst Mitte nächsten Jahres will die EU-Kommission einen Entwurf offenlegen.

Russland warnte schon vor den Grenzsteuern

Russland hat schon davor gewarnt, dass die Grenzsteuer nicht mit den WTO-Regeln vereinbar wäre. Für das Land gibt es einiges zu verlieren. In der Stahlerzeugung emittieren Südkorea, Kanada, Indien, die Türkei und die USA weniger CO2 je Tonne Stahl. In der Ölindustrie produziert Saudi-Arabien wesentlich weniger CO2-intensiv. Die USA unter Trump warnten auch schon vor der Steuer. Wie der neue US-Präsident Joe Biden sich dazu stellen wird, ist noch nicht klar.

Auch Konflikt mit China wahrscheinlich

Auch China hat sich bisher nicht klar geäußert. Dass sich das Land dagegen wehren wird, ist aber wahrscheinlich. Zwar erhebt auch China eine CO2-Abgabe. Aber diese ist so gering, dass sie die Emissionen nicht verringert. Klimapolitisch sucht das Land noch nach seinem Kurs. Eine EU-Grenzsteuer würde einen großen Teil der Exporte nach Europa verteuern und gegenüber anderen Exporteuren in die EU benachteiligen. 

Fazit: Die EU-Grenzsteuer auf CO2 wird zu neuen Handelskonflikten führen. Besonders für Russland und China stehen hohe Einnahmen aus der Produktion auf dem Spiel. Sie werden zunächst mit Klagen vor der WTO die Einführung der Steuer zu verhindern suchen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang